Opaleszentglas

Opaleszentglas

Opaleszentglas, in Nordamerika erfundenes Tafelglas, das wegen der Gediegenheit des Materials und der Schönheit der Färbung neuerdings auch in Europa vielfach hergestellt und zu Glasfenstern (Bleiverglasungen) verwendet wird. Es wird ein- und mehrfarbig verfertigt, wobei je nach dem Stärkegrade des Glases alle Farbennuancen von den zartesten Tönen bis zu den tiefsten Schatten erzielt werden. Der Künstler muß sich bei der Verwendung des Opaleszentglases streng der Technik und dem Charakter des Materials anpassen und seine Entwürfe mit möglichster Einfachheit gestalten, wobei es besonders auf klare Flächenwirkung, in der Art der japanischen Malereien, ankommt. Die Wahl der Motive ist daher auf Pflanzen, Bäume, einfache Landschaftsbilder und einzelne Figuren beschränkt. Nach dem Vorgange der Amerikaner, besonders Tiffanys, haben in Deutschland namentlich Karl Ule in München (nach Entwürfen dortiger Künstler) und Engelbrecht in Hamburg (meist nach Entwürfen von Hans Christiansen in Paris) Fenster aus O. ausgeführt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theophilusglas — Theophilusglas, ein von Freystadt in Dresden hergestelltes opalisierendes Glas, mit dem der Glasmaler bei einfachster Maltechnik reiche dekorative Wirkungen erzielt. Das T., benannt nach einem vor 900 Jahren an den Fenstern des Augsburger Domes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tiffany — Tiffany, Charles Lewis, geb. 15. Febr. 1812 in Killingly in Connecticut, gest. 18. Febr. 1902 in New York, begründete (mit Young) in New York ein Galanteriewarengeschäft, das sich unter der Firma Tiffany u. Co. zu einem der bedeutendsten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glasmalereitechnik — dient dazu, den Fenstern mittels farbiger Verglasung ornamentalen, architektonischen und figürlichen Schmuck zu verleihen. Die Technik der monumentalen Glasmalerei, die sich wahrscheinlich an mehreren Orten aus der altchristlichen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Steinstraße 13 d — Steinstraße 13 Das Haus Steinstraße 13 d in Düsseldorf wurde vom Oktober 1903 bis Juni 1904 von dem Architekten Richard Bauer al …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”