Niederdeutsche Sprache und Literatur

Niederdeutsche Sprache und Literatur

Niederdeutsche Sprache und Literatur. Die Literaturdenkmäler der niederdeutschen (plattdeutschen) Sprache (s. Deutsche Sprache, besonders S. 745) treten an Fülle und Bedeutsamkeit hinter denen der hochdeutschen außerordentlich zurück. Auch reicht der Gebrauch der niederdeutschen Literatursprache kaum über die Zeit um 1600 herab, weil sie von da an durch die hochdeutsche Schriftsprache völlig verdrängt wurde. Aus der Zeit des Altniederdeutschen ist überhaupt nur ein größeres Literaturdenkmal auf uns gekommen, der »Heliand« (s. d.). In der mittelniederdeutschen Zeit wird in der Prosa Vortreffliches geleistet und sowohl die Geschichtschreibung wie die Rechtsliteratur in deutscher Sprache wird durch niederdeutsche Werke eröffnet: jene durch die Repkowsche Chronik, diese durch den »Sachsenspiegel«. Dagegen macht sich in der Dichtung das Übergewicht des Hochdeutschen derartig geltend, daß in der höfischen Lyrik und Epik das Niederdeutsche nur in hochdeutscher Färbung gebraucht oder auch auf niederdeutschem Boden durch mitteldeutsche Sprachformen ersetzt wird. Die mittelniederdeutsche Volksepik ist uns, abgesehen von einem Bruchstück »Van koning Ermenrikes dôt«, nur durch Inhaltsangaben aus niedersächsischen Heldenliedern in der altnordischen Thidrekssaga (s. d.) bekannt, während von niederdeutschen Volksliedern andrer Gattungen mehr erhalten ist. Bedeutsamer aber tritt die Fabel und die Satire hervor. Wir nennen den dem Gerhard von Minden zugeschriebenen »Wolfenbüttler« und den verwandten »Magdeburger Äsop« (1402 gedichtet). Beiden Gebieten zugleich gehört das bekannteste Denkmal der niederdeutschen Literatur an, »Reynke de Vos«, 1498 in Lübeck erschienen, der jedoch nicht ein niederdeutsches Original, sondern aus dem Niederländischen übertragen ist (s. Reineke Fuchs). In das 17. Jahrh. herab reichen die satirischen Gedichte von Johann Lauremberg: »Veer Schertzgedichte« (1652). Bemerkenswertes hat die niederdeutsche Literatur auf dem Gebiete des Dramas geleistet. Dem 14. Jahrh. gehören verschiedene Bearbeitungen der Theophiluslegende an, dem 15. und 16. Jahrh. das vortreffliche »Redentiner Osterspiel« (1464), verschiedene Fastnachtsspiele, der »Verlorene Sohn« von Burkard Waldis (1527), die »Gemeine Beichte« des Daniel von Soest (1534), eine scharfe, wirkungsvolle Satire von katholischer Seite, »De Düdesche Slömer« von Johannes Stricker (Stricerius, 1084). Im Drama des 17. Jahrh. und in der Oper noch späterer Zeiten wurden gelegentlich Szenen in niederdeutscher Sprache eingeschaltet. In der Dialektdichtung des 19. Jahrh. nimmt Niederdeutschland namentlich durch Klaus Groth und Fritz Reuter eine hervorragende Stellung ein. Vgl. Roethe, Die Reimvorreden zum »Sachsenspiegel« (Berl. 1899), im übrigen die Artikel »Deutsche Literatur«, S. 692 ff., und »Verein für niederdeutsche Sprachforschung«.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friesische Sprache und Literatur — Friesische Sprache und Literatur. Die Sprache der alten Friesen ist ein Zweig des Westgermanischen (s. Germanische Sprachen), und zwar steht sie in nähern Beziehungen zum Angelsächsischen; eine sehr charakteristische Eigentümlichkeit des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Niederdeutsche Sprache — Niederdeutsch Gesprochen in Deutschland, Niederlande, Dänemark[1], Russland, Kasachstan, Kirgisistan, Kanada, USA, Mexiko, Belize, Brasilien, Bolivien und Paraguay Sprech …   Deutsch Wikipedia

  • niederdeutsche Sprache. — niederdeutsche Sprache.   Die niederdeutsche Sprache ist die Sprache, die seit der historisch fassbaren Zeit im Nordwesten des deutschen Sprachgebietes und seit dem hohen Mittelalter auch im Norden des ostdeutschen Siedlungsgebietes gesprochen… …   Universal-Lexikon

  • Institut für niederdeutsche Sprache — Das Institut im Schnoor Das Institut für niederdeutsche Sprache, kurz INS, ist eine überregional wirkende wissenschaftliche Einrichtung zur Erhaltung und Förderung der niederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur. Sitz des Instituts ist Bremen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederdeutsche Dialekte — Dieser Artikel behandelt die umgangssprachlich als Plattdeutsch bezeichnete Sprache; zu anderen Bedeutungen des Begriffs niederdeutsche Sprache siehe Niederdeutsch (Begriffsklärung). Niederdeutsch Gesprochen in Deutschland, Niederlande, Russland …   Deutsch Wikipedia

  • Niederdeutsche Sprachen — Dieser Artikel behandelt die umgangssprachlich als Plattdeutsch bezeichnete Sprache; zu anderen Bedeutungen des Begriffs niederdeutsche Sprache siehe Niederdeutsch (Begriffsklärung). Niederdeutsch Gesprochen in Deutschland, Niederlande, Russland …   Deutsch Wikipedia

  • Niederdeutsche Lieder — (häufig auch plattdeutsche Lieder) sind Lieder, deren Texte in niederdeutscher Sprache verfasst sind. Niederdeutsche Lieder wurden vor allem ab dem 19. Jahrhundert populär. Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitungsgebiet 2 Geschichte 2.1 Ursprünge …   Deutsch Wikipedia

  • Niederdeutsche Stimmen — war eine Sprechplattenreihe in niederdeutscher Sprache des Verlags Schuster in Leer, die von 1965 bis 1969 produziert wurde. Von den Klassikern der niederdeutschen Literatur bis hin zu Autoren der Gegenwart wollte sie Querschnitt geben und zudem… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten — Die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften (ALG) ist ein 1986 gegründeter gemeinnütziger Dachverband deutscher Literarischer Gesellschaften sowie Literaturmuseen. Vorgeschichte, Entwicklungen, Aufgabengebiet 1986 schlossen sich 26… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederdeutsche Bühne Hamburg — Eingang des Theaters Das Ohnsorg Theater in Hamburg, Große Bleichen, fördert Anerkennung und Wissen der niederdeutschen Sprache (die auch Plattdeutsch genannt wird) durch Aufführungen von Theaterstücken auf Niederdeutsch. Neben Stücken, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”