Niëllo

Niëllo

Niëllo (ital., v. lat. nigellus, schwärzlich), Verzierung auf Silber, seltener auf Gold, in neuerer Zeit auch auf Kupfer, Bronze, Zinn oder einer weißen Legierung, besteht in eingravierten oder durch Stahlplatten eingepreßten, mit einer schwarzen Metallmischung aus Kupfer, Blei und Schwefel oder mit Lackmasse ausgefüllten Zeichnungen. Nach Plinius sollen die Ägypter diese Metallmischung aus Silber und Schwefel zu gleichen Teilen und 1/3 Kupfer dargestellt haben. Im Mittelalter und in der Renaissancezeit setzte man der Masse auch Blei hinzu. Man schmelzt die Mischung, pulvert sie nach dem Erstarren, bedeckt damit das zu niellierende Metall, das mit schwacher Boraxlösung angefeuchtet wurde, und erhitzt es, bis das Pulver geschmolzen ist. Von dem erkalteten Metall wird die schwarze Masse abgeschabt, so daß nur die vertieften Stellen noch davon erfüllt bleiben. Endlich wird das Ganze abgeschliffen und poliert. Zur Herstellung von galvanoplastischem N. überzieht man die Metallgegenstände mit Ätzgrund, graviert in letztern Zeichnungen und vertieft diese durch Ätzen. Dann füllt man die Züge galvanoplastisch mit Kupfer, wäscht den Ätzgrund ab und schleift und poliert die Oberfläche. Die Goldschmiede nahmen von den Gravierungen Abdrücke in Schwefel oder auf Papier, um den Fortschritt des Ätzens zu kontrollieren, und auf diese Weise sollen die in verschiedenen Kupferstichsammlungen aufbewahrten Niellen, die man fälschlich mit der Vorgeschichte der Kupferstecherkunst (s. d.) in Verbindung gebracht hat, entstanden sein; doch sind diese Niellen meist verdächtig, und es handelt sich wohl nur um spätere Abdrücke von Kupferplatten, deren Gravierungen sich von schwarzem Grund abheben. Das N. wurde im Mittelalter zur Verzierung von allerlei Gegenständen angewandt, und im 15. Jahrh. blühte die Kunst besonders in Italien, wo Finiguerra (s. d.) ein hervorragender Meister war. Vom 16. Jahrh. an verschwand das N. allmählich aus der europäischen Goldschmiedekunst, während es im Kaukasus zur Verzierung silberbeschlagener Waffen sich erhielt. Gegenwärtig hat die Nielloarbeit ihren Hauptsitz im Innern von Rußland und in Indien. Am bekanntesten sind die in Tula in Rußland verfertigten silbernen Tabaksdosen, Schmuckwaren etc. (Tulametall, Tulaware), vorzüglicher aber sind die Fabrikate von Wologda und Ustjug Weliki. Eine besondere Anwendung findet das N. zur schwarzen Ausfüllung der Ziffern und Teilstriche des Minutenkreises auf metallenen Uhrzifferblättern sowie zur Emaillierung goldener Uhrgehäuse. Seit Mitte des 19. Jahrh. fertigte Wien viel Tulawaren, und Lustig erfand ein Verfahren, nach dem mit dem N. Einlagen von mehrfarbigem Gold verbunden wurden (Goldmosaik). S. auch Tafel »Ornamente IV«, Fig. 10. Vgl. die Schriften von Benvenuto Cellini (s. d.) und Duchesne, Essai sur les nielles, gravures des orfèvres florentins du XV. siècle (Par. 1826). – Niëlleur (spr. -lör), Niellierer, Verfertiger von Nielloarbeiten.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niello — Ni*el lo, n. [It. niello, LL. nigellum a black of blackish enamel, fr. L. nigellus, dim. of niger black. See {Negro}, and cf. {Anneal}.] 1. A metallic alloy of a deep black color. [1913 Webster] 2. The art, process, or method of decorating metal… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • niello — [nē el′ō] n. pl. nielli [nē el′ē] or niellos [It < VL * nigellum < L nigellus, somewhat black, dark < niger, black] 1. any of a number of alloys of sulfur with silver, lead, copper, etc., characterized by a deep black color and used to… …   English World dictionary

  • Niello — Niello, eine Verzierung silberner oder goldener Gegenstände durch einen schwarzen Schmelz; vgl. Goldarbeiten, Bd. 4, S. 590 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Niéllo — (ital., vom lat. nigellum), eine dunkle, aus zusammengeschmolzenem Silber, Kupfer, Blei, Schwefel und Borax gemischte Masse, verwertet zur Ausfüllung von in Gold und Silberplatten gravierten Verzierungen (Nielloarbeiten). Die Kunst des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • niello — /ni ɛl:o/ s.m. [lat. nigellus, agg., dim. di niger nero ]. (artist.) [tecnica orafa consistente nel riempire i solchi di una incisione a bulino su argento o oro con un composto colorato] ▶◀ damaschinatura, niellatura …   Enciclopedia Italiana

  • niello — (izg. niȅlo) m DEFINICIJA u zlatarstvu, tehnika ukrašavanja metalnih, napose srebrnih predmeta tamnim, gotovo crnim ornamentalnim motivima postupkom koji je sličan emajliranju, poznatim već u starim civilizacijama Bliskog istoka, u antičkoj… …   Hrvatski jezični portal

  • niello — niellist, n. /nee el oh/, n., pl. nielli / el ee/, v., nielloed, nielloing. n. 1. a black metallic substance, consisting of silver, copper, lead, and sulfur, with which an incised design or ground is filled to produce an ornamental effect on… …   Universalium

  • Niello — 7th century Anglo Saxon gold belt buckle with discreet niello accents, from Sutton Hoo …   Wikipedia

  • Niello — Lendenschurz des Mindener Kreuzes (1070 oder 1120 entstanden) in Niello Technik. Niello (Niëllo, ital., v. lat. nigellus, schwärzlich) auch Blachmal („Schwarzfleck“ = die durchschwefelte Silberschlacke) oder Tula genannt, nach der russischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Niello — Ni|ẹl|lo 〈n.; s, s od. ẹl|len od. ẹl|li〉 Verzierung von metallenen, bes. silbernen Gegenständen durch eingeritzte, mit schwarzem Schmelz ausgefüllte Zeichnungen; Sy Niellierarbeit (2) [ital.] * * * Ni|ẹl|lo, das; [s], s u. …len, bei… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”