- Netzhautpunkte
Netzhautpunkte, identische, korrespondierende, s. Gesicht, S. 731.
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.
Netzhautpunkte, identische, korrespondierende, s. Gesicht, S. 731.
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.
Identische Netzhautpunkte — Identische Netzhautpunkte, s. Gesicht, S. 731 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Entwicklung der Theorie des Sehens — Setzt man sich mit der Geschichte der Theorie des Sehens auseinander, so stößt man auf Ansichten über das Wesen der Gesichtswahrnehmung, die meistens durch die Art der Naturbetrachtung geprägt waren. Bei der Anbalyse einer Sinneswahrnehmung kann… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Theorie des Sehens — Setzt man sich mit der Geschichte der Theorie des Sehens auseinander, so stößt man auf Ansichten über das Wesen der Gesichtswahrnehmung, die meistens durch die Art der Naturbetrachtung geprägt waren. Bei der Analyse einer Sinneswahrnehmung kann… … Deutsch Wikipedia
Netzhautkorrespondenz — Beim Sehen erfolgt die Abbildung eines fixierten Objekts auf identisch lokalisierenden Netzhautpunkten beider Augen, die es an der gleichen Stelle des Raums wahrnehmen und so überlagern. Man spricht bei gesundem Binokularsehen (beidäugiges Sehen) … Deutsch Wikipedia
Binokularsehen — Unter Binokularsehen (binokular = beidäugig) versteht man alle sensorischen und motorischen Aspekte des gemeinsamen Sehens von rechtem und linkem Auge. Inhaltsverzeichnis 1 Sensorik 1.1 Grundlagen 1.2 Formen 1.2.1 … Deutsch Wikipedia
Horopter — (Sehziel) heißt der Komplex aller derjenigen Punkte der Außenwelt, die bei einer bestimmten Stellung beider Augen ihre Bilder auf korrespondierende Netzhautpunkte entwerfen. Beim Sehen mit zwei Augen entstehen auf beiden Netzhäuten zwei… … Lexikon der gesamten Technik
Fixation (Auge) — Mit Fixation wird in der Augenheilkunde das gezielte Betrachten (Fixieren) eines Objektes im Außenraum bezeichnet, was im Normalfall mit der Netzhautstelle höchster Auflösung, der Fovea centralis, geschieht. Ein anderer Terminus hierfür lautet… … Deutsch Wikipedia