Ausnahmegesetz

Ausnahmegesetz

Ausnahmegesetz, Gesetzesvorschrift, die für eine bestimmte Klasse der Staatsangehörigen ein besonderes, vom allgemein (für alle Staatsbürger) gültigen oder gemeinsamen Recht abweichendes Recht festsetzt. Das A. erscheint als Abweichung von dem im Rechtsstaat geltenden Grundsatz der Gleichheit nur aus besonders triftigen und dringenden Gründen als gerechtfertigt. Auch wird ein A. zuweilen nur auf bestimmte Zeit erlassen, um die dadurch bewirkte Störung der Rechtsgleichheit möglichst bald wieder beseitigen zu können. Ein solches A., über dessen innere Berechtigung viel gestritten wurde, war das deutsche Sozialistengesetz von 1878 (vgl. Sozialdemokratie). Auch das deutsche Reichsgesetz vom 4. Juli 1872, betreffend den Orden der Gesellschaft Jesu, ist ein A., demzufolge der Jesuitenorden und die ihm verwandten Orden und ordensähnlichen Kongregationen vom Gebiete des Deutschen Reiches ausgeschlossen sind. Ferner gehörte das 1890 aufgehobene deutsche Reichsgesetz vom 4. Mai 1874, betreffend die unbefugte Ausübung von Kirchenämtern, das gegenüber widersetzlichen Geistlichen Aberkennung der Staatsangehörigkeit und Ausweisung zuließ, hierher. Als A. bezeichnet man aber auch diejenige Norm, die nicht auf dem regelmäßigen gesetzlichen und verfassungsmäßigen Wege zustande kommt, sondern die in konstitutionell-monarchischen Staaten ohne Mitwirkung der Volksvertretung einseitig von der dazu bevollmächtigten Regierung erlassen wird (Notverordnung). Ein solches A. ist nur unter Umstanden, z. B. zur Beseitigung eines ungewöhnlichen Notstandes, statthaft. Nach der Verfassung des Deutschen Reiches sind jedoch derartige Notverordnungen nicht zulässig.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausnahmegesetz — Aus|nah|me|ge|setz 〈n. 11〉 Sondergesetz für bestimmte Personengruppen * * * Ausnahmegesetz,   Gesetz, das für bestimmte Personen oder Personengruppen diskriminierende oder privilegierende Ausnahmeregelungen vorsieht. Ausnahmegesetze sind im… …   Universal-Lexikon

  • Notenkrise — Urho Kekkonen Nikita Chruschtschow Als Notenkrise …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialistengesetz — Reichsgesetzblatt mit dem Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie Das in der deutschsprachigen Geschichtsschreibung zumeist als Sozialistengesetz bezeichnete „Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Marx (Justizrat) — Karl Marx Haus in Trier (Hier wohnte Heinrich Marx 1818 1819, heute, Museum, Brückenstraße 10) …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph Habsburg-Lothringen — (* 5. September 1919 in Prangins, Schweiz; † 15. Mai 2010 in Brüssel; geboren als Rudolph Syringus Peter Karl Franz Joseph Robert Otto Antonius Maria Pius Benedikt Ignatius Laurentius Justiniani Marcus d Aviano, Erzherzog von Österreich) war das… …   Deutsch Wikipedia

  • Шеффле — I (Альберт Эбергард Фридрих Schäffle) немецкий экономист; род. в 1831 г.; первоначально предназначал себя богословской карьере и изучал в Тюбингене богословие и философию. Увлеченный движением 1848 г., Ш. занялся изучением экономических вопросов; …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 1903 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | ► ◄◄ | ◄ | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Kober — (* 3. September 1879 in Beuthen, Oberschlesien; † 30. Dezember 1958 in New York City) war ein Rabbiner und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • August Bebel — (1898) Ferdinand August Bebel (* 22. Februar 1840 in Deutz bei Köln; †  13. August 1913 in Passugg, Schweiz) war einer der Begründer der organisierten sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Deut …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”