Polarforschung — Polarforschungsschiff POLARSTERN am Anleger der britischen Station Rothera an der Antarktischen Halbinsel … Deutsch Wikipedia
Jelinek — Jelinek, Karl, Meteorolog, geb. 23. Okt. 1822 zu Brünn in Mähren, gest. 19. Okt. 1876 in Wien, studierte seit 1839 in Wien die Rechte, Mathematik und Naturwissenschaft, und ward 1843 Assistent an der Wiener Sternwarte, 1847 Adjunkt an der Prager… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Luftschiffahrt — (Aeronautik; hierzu Tafel »Luftschiffahrt I u. II«), die Kunst, mittels geeigneter Apparate sich frei in die Luft zu erheben und darin fortzubewegen. In der Entwickelung und Förderung der L. unterscheidet man zwei dasselbe Ziel erstrebende… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Meteorologenkomitee — Meteorologenkomitee, s. Meteorologenkongreß … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Meteorologische Zeichen — dienen zur kurzen, übersichtlichen und international verständlichen Auszeichnung meteorologischer Erscheinungen; sie wurden auf dem ersten Meteorologenkongreß in Wien 1873 international vereinbart und später ergänzt. Diese Zeichen, die im… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Polarforschung — Polarforschung, planmäßig angestellte Beobachtungen in den Polargebieten über die Verteilung von Wasser und Land, über die Gestaltung und den geologischen Bau des letztern, über die Flora und Fauna sowie über die meteorologischen und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wind [1] — Wind, die in horizontaler oder nur wenig (in der Ebene selten über 5°) gegen die Erdoberfläche geneigter Richtung auftretende Luftbewegung. Als Richtung des Windes gilt die Weltgegend, aus der er weht, da er von dort charakteristische… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Erstes Internationales Polarjahr — Die deutsche Station am Kingua Fjord, Baffinland Das Erste Internationale Polarjahr war ein gemeinsames Forschungsunternehmen europäischer Staaten und der USA zur Erforschung der Polargebiete. Es fand auf Anregung Carl Weyprechts vom Sommer 1882… … Deutsch Wikipedia