Mercerisieren

Mercerisieren

Mercerisieren, ein von Mercer 1844 angegebenes Verfahren, Baumwolle durch Behandeln mit Natronlauge leichter färbbar zu machen. Die Baumwollfaser wird beim Eintauchen in Natronlauge von 30° B. bei 20° in etwa 5 Minuten kurzer, dicker, fester (um 68 Proz.) und runzelig, wobei sie um etwa 29 Proz. schrumpft und derart aufquillt, daß ihr innerer Hohlraum verschwindet. Die mercerisierte Baumwolle besteht aus Natronzellulose C12H20O10. 2NaOH, nach dem Waschen aber aus C12H20O10.H2O, wobei das Gewicht, entsprechend der Aufnahme von Wasser, um 4,5–5,5 Proz. vom ursprünglichen Gewicht zugenommen hat. Wird die Baumwolle beim. M. gespannt, so daß keine Verkürzung eintritt, so erhält sie seidenartigen Glanz. Durch diese letztere Beobachtung hat das Verfahren große Bedeutung gewonnen. Man unterwirft dem M. Garn oder Gewebe, das aus langstapeliger Baumwolle erzeugt werden muß, weil kurze sich der Streckung entzieht. Man benutzt dazu einen Streckapparat aus zehn parallelen Doppelarmpaaren zur Aufnahme einer großen Zahl von Strähnen und senkt ihn unter gehöriger Spannung zwischen den Armen in die Lauge, dann in kaltes und endlich in warmes Wasser (Haubold); oder man umgibt einen Ständer mit zwei Armkreuzen zum Aufstecken und Spannen (Schneider) und verfährt damit ebenso. Der viel verwendete Apparat von Kleinewefer besteht aus zwei an den Enden einer wagerechten drehenden Welle befestigten Haspeln zur Aufnahme der Garnsträhne, mit einem im Innern der Haspeln angebrachten Spritzrohr, durch das erst Lauge, dann Wasser eingespritzt und infolge der Zentrifugalwirkung sehr gleichmäßig verteilt wird. Nach dem Ausspülen trocknet man das Garn auf Zentrifugen und in Trockenkammern. Bei einer andern Ausführung liegen sechs Armpaare kreisförmig um eine wagerechte Welle, die auf dem Rand eines Troges gelagert ist und durch periodische Drehung die auf die Arme geschobenen Garnsträhne erst durch die Lauge und nach dem M. und Ablassen der Lauge durch Spülwasser zieht. Beim Eintauchen in die Lauge werden die Arme vermittelst einer besondern Vorrichtung zum Zwecke des Spannens gespreizt (Cohnen). Gewebe läßt man, von Walzen angezogen, durch einen Laugebottich laufen, zwischen Walzen auspressen, dann auf einer Spannmaschine strecken und führt sie endlich durch einen langen Spülbottich zum Aufwickelapparat. Das Wesentliche der Spannmaschine besteht in einem Spannrahmen, durch den das Gewebe auf dem Wege zum Aufwickelapparat einen angemessenen Widerstand erleidet. – Bei gut durchgeführtem Prozeß gewinnt das Gewebe einen solchen Glanz, daß es als eine Imitation von Chappeseide gewürdigt wird. Bedruckt man baumwollene Gewebe an einzelnen Stellen mit verdickter Natronlauge, so erreicht man ein eigenartiges Hervortreten der nichtbedruckten Teile in wulstigen Erhöhungen auf dem glatten Gewebe (Kreponartikel). Je stärkere Natronlauge angewendet wird, um so stärker fällt die Kräuselung aus. Man kann auch das Gewebe mit Gummi, Albumin und andern Schutzmitteln bedrucken und es dann in Natronlauge tauchen, die nur auf die nicht geschützten Stellen einwirkt. Ebenso behandelt man Gewebe, deren Kette abwechselnd aus Baumwolle und Wolle oder Seide, und deren Einschuß nur aus Wolle oder Seide besteht, mit kalter Natronlauge, wäscht, entfernt die letzten Reste der Natronlauge in einem Säurebad und erhält je nach der größern oder kleinern Anzahl miteinander wechselnder Fäden verschiedenartige Effekte. Man kann der Baumwolle seidenartigen Glanz auch dadurch geben, daß man sie zwischen zwei sich drehenden polierten Walzen einem starken Druck aussetzt. Macht man von dichtem Seidenatlasgewebe galvanoplastisch einen Abdruck und legt die erhaltene Metallplatte um die eine der beiden Walzen, so nimmt das Gewebe täuschend ähnlichen Atlasglanz an. Mommer versieht die Stahlwalze selbst durch Einschneiden seiner Rillen (5–20 auf 1 mm) mit zahlreichen kleinen Flächen, die in verschiedenen winklig zueinander gestellten Ebenen liegen, und läßt das Gewebe unter einem Druck von 30–50 Atmosphären durch die Walzen gehen, von denen die gravierte geheizt ist. Diese mechanischen Verfahren werden auch auf im gespannten Zustand mercerisierte Baumwolle mit Erfolg angewendet. Vgl. Gardner, Die Mercerisation der Baumwolle (Berl. 1898).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mercerisieren — oder Mercerieren der Baumwolle, ein Vorgang, welcher auf einer physikalischen und chemischen Veränderung dieser Faser unter dem Einflusse starker Natronlauge beruht. Von John Mercer war im Jahre 1844 beobachtet worden, daß die Baumwollfaser durch …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mercerisieren — Mer|ce|ri|sa|ti|on, Mer|ce|ri|sie|ren [nach dem brit. Chemiker J. Mercer (1791–1866)]; S: Merzerisation, Merzerisieren: ein Textilveredlungsverfahren für Baumwollerzeugnisse, die, straff gespannt, mit kalten, starken Laugen u. M. Hilfsmitteln… …   Universal-Lexikon

  • Mercerisieren — Spulen merzerisierten Baumwollgarns Die Merzerisation (Mercerisation) ist ein Veredlungsverfahren für Baumwolle, das vom Engländer John Mercer in der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde. Er bemerkte beim Filtrieren von Natronlauge durch… …   Deutsch Wikipedia

  • mercerisieren — mer|ce|ri|sie|ren 〈[ sə ] V.〉 = merzerisieren …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Textile Vorbehandlung — Unter Vorbehandlung versteht man in der Textiltechnik und veredelung das Vorbereiten der Textilien für die nächsten Prozessschritte (Färben, Textildruck, Appretur). Die Textile Vorbehandlung umfasst folgende Bereiche: Grobreinigung (Klopfen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Textilveredlung — Die Textilveredelung ist ein Bereich der Textiltechnik. Sie schließt sich an die Textilerzeugung an und ist mit dieser verfahrenstechnisch in der Praxis vielfach verwoben. Zum großen Teil nutzt sie Verfahren aus der Chemie, jedoch kommen auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Textilveredlung: Veränderung von Fasern —   Schon in früheren Zeiten haben die Menschen versucht, das Aussehen und die Trageeigenschaften von Kleidern zu verbessern, und sie durch Bleichen, Färben, Bemalen und Bedrucken zu verschönern oder durch Walken und Scheren strapazierfähiger oder… …   Universal-Lexikon

  • Appretur — (von frz. apprèt „Ausrüstung, Zurichtung“) bezeichnet die veredelnde Behandlung von Stoffen und Textilien, aber auch Garnen und Fasern sowie Papier und Leder, um ihnen ein besonderes Aussehen und/oder bestimmte Eigenschaften zu geben. Dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Chemie — Rudolf GmbH ist ein deutsches Unternehmen, das Textilhilfsmittel und Spezialchemikalien herstellt. 1922 gründete der Chemieingenieur Reinhold Rudolf in Warnsdorf in Nordböhmen die Chemische Fabrik Rudolf Chemie Co., um chemisch technische… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrumpfen (Textil) — Das Schrumpfen bezeichnet eine beabsichtigte oder unbeabsichtigte Dimensionsänderung von Stoffen oder Textilien bei Wasser und/oder Wärmeeinfluss. Inhaltsverzeichnis 1 Unbeabsichtigtes Schrumpfen 2 Beabsichtigtes Schrumpfen 2.1 Industrielle… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”