Maifröste

Maifröste

Maifröste, Kälterückfälle (s. d.) im Mai, besonders die Kälterückfälle am 11., 12. und 13. Mai, den sogen. Gestrengen Herren oder Eisheiligen, Eismännern (Mamertus, Pankratius und Servatius), da der Volksglaube an diesen Tagen schadenbringenden Frost erwartet. Die Temperatur der Luft liegt in dieser Zeit dem Gefrierpunkt noch so nahe, daß bei stärkerer Abkühlung Frost und damit Schädigung der noch jungen Vegetation erfolgt. Diese Kälterückfälle treten nicht in jedem Jahr ein, können sich auch verfrühen oder verspäten, scheinen aber in einer Reihe von Jahren häufiger, dann aber wieder seltener zu sein. Trotz eingehender Untersuchungen kennt man ihre Ursache nicht. Gewöhnlich bewirkt eine (aus noch unbekanntem Anlaß erscheinende) Depression im Südosten im Verein mit einem Hochdruckgebiet im Nordwesten von Europa einen Kälterückfall in dem einen oder andern Teile Zentraleuropas; darauf bringt oft das Hochdruckgebiet von Nordwesten her vor und verstärkt den Rückfall teils durch kalte nordöstliche Winde, teils durch Wärmeausstrahlung in der Nähe des Erdbodens. Zur Geschichte der M. vgl. Hellmann in der »Meteorologischen Zeitschrift« 1900, und Maurer, ebenda 1903.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maifröste — Maifröste. Das Zurückgehen der steigenden Frühjahrstemperatur unter den Gefrierpunkt mußte schon frühzeitig Beachtung erfahren wegen des großen Schadens, der unsrer Vegetation, zumal wenn wärmere Perioden von längerer Dauer vorangingen, durch die …   Lexikon der gesamten Technik

  • Buchenkrebs — Buchenkrebs, Krankheit der Rotbuche (vgl. Krebs bei Pflanzen), entsteht, wenn Zweige durch Maifröste getötet werden und ihr Absterben von der Basis sich auf den Stamm fortpflanzt. Ost wird der B. durch einen Pilz (Nectria ditissima Tul.)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisheilige — Eisheilige, s. Maifröste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eismänner — Eismänner, s. Maifröste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gestrenge Herren — (Eisheilige), der 11. (Mamertus), 12. (Pankratius) und 13. (Servatius) Mai, s. Maifröste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herren, drei gestrenge — Herren, drei gestrenge, s. Maifröste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kälterückfall — Kälterückfall. Die Lufttemperatur ändert sich im Laufe des Jahres in Europa nicht stetig, sondern in Schwankungen um einen der Jahreszeit entsprechenden Mittelwert. Tritt im Frühjahr nach einer Reihe warmer Tage wieder kühlere Witterung ein, so… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lostage — im allgemeinen die »Zwölften«, d.h. die zwölf Tage zwischen Weihnachten (dem frühern Jahresanfang) und Epiphanias, weil nach der bis in die ältesten Zeiten Indiens verfolgbaren Volksanschauung in diesen Tagen das Wetter des 1.–12. Monats des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mai [1] — Mai (lat. Majus [weil er der Göttin Maja gewidmet war], Weide oder Wonnemonat), gegenwärtig der fünfte, im altrömischen Kalender der dritte Monat des Jahres, hat 31 Tage. Die Sonne tritt im M. in das Zeichen der Zwillinge. Der Frühling tritt im M …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pankratĭus — (griech., »der Allgewaltige«), Heiliger, soll als 14jähriger Knabe in der Diokletianischen Christenverfolgung enthauptet worden sein. Tag: 12 Mai. Im Witterungskalender ist P. berüchtigt als einer der Eisheiligen (s. Gestrenge Herren und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”