Lichtenberger

Lichtenberger

Lichtenberger, 1) Friedrich, protest. Theolog. geb. 21. März 1832 in Straßburg, gest. 7. Jan. 1899 in Versailles, trat, seit 1858 im Dienste der Straßburger Kirche, 1864 in die dortige Fakultät ein. Nach dem Kriege wandte er sich nach Paris, wurde 1873 Pfarrer an der Kirche Taitbout und 1877 Professor an der neugegründeten protestantischen Fakultät daselbst. Unter seinen Schriften nennen wir: »Histoire des idées religieusesen Allemagne depuis le milieu du XIII '' siècle« (Par. 1873, 3 Bde.; 2. Aufl. 1887) und die von ihm herausgegebene »Encyclopédie des sciences religieuses« (das. 1876–82, 13 Bde.).

2) Ernest, Literarhistoriker, Bruder des vorigen, geb. 22. Sept. 1847 zu Straßburg i. E., besuchte das protestantische Gymnasium seiner Vaterstadt und das Lycée Louis Le Grand, studierte in Paris und Straßburg, erhielt 1878 das Amt eines Maître de Conférences in der philosophischen Fakultät zu Nancy und wurde 1880 in gleicher Stellung nach Paris an die Sorbonne berufen, wo er bald darauf zum Professor befördert wurde. Hier entwickelte L., der Ritter der Ehrenlegion ist, bis 1905 eine sehr ersprießliche Lehrtätigkeit, trug viel zum Verständnis deutschen Geisteslebens bei und zählt die namhaftesten französischen Germanisten zu seinen Schülern. Er schrieb: »Études sur les poésies lyriques de Goethe« (2. Aufl. Par. 1883); »Goetz de Berlichingen« (1884); »Études sur quelques scènes de Faust« (1899); »Le Faust de Goethe. Esquisse d'une méthode de critique impersonelle« (1905) u.a.

3) Henri, Literarhistoriker, Neffe des vorigen, geb. 12. März 1864 zu Mülhausen i. E. als Sohn des Architekten Emil L., besuchte das Gymnasium in Straßburg und Paris, studierte 1882–87 an der Sorbonne und an der Universität Straßburg deutsche Literatur und Sprache, wurde 1887 in Nancy zum Maitre de Conférences, einige Zeit später zum Professor an der philosophischen Fakultät ernannt und folgte 1905 einem Ruf an die Sorbonne in Paris. Er schrieb: »Le poème et la légende des Nibelungen« (Par. 1891); »Histoire de la langue allemande« (1895); »La philosophie de Nietzsche« (1898, 9. Aufl. 1905; deutsche Ausgabe, eingeleitet und übersetzt von Elisab. Förster-Nietzsche, Dresd. 1899); »Richard Wagner poète et penseur« (1898, 3. Aufl. 1901; deutsch von F. v. Oppeln-Bronikowski, das. 1899); »H. Heine penseur« (1905; deutsch von Demselben, das. 1905). Seit 1905 ist L. Leiter der »Revue Germanique«.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lichtenberger — ist der Familienname folgender Personen: Achim Lichtenberger, deutscher Klassischer Archäologe André Lichtenberger (1870–1940), französischer Romanschriftsteller und Soziologe Arthur Carl Lichtenberger (1900–1968), amerikanischer Bischof Claus… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenberger — is a surname and may refer to:* Eva Lichtenberger * André Lichtenberger (1870 1940) See also * Lichtenberg (disambiguation) …   Wikipedia

  • Lichtenberger — Lichtenberger, Friedr., franz. prot. Theolog, geb. 21. März 1832 zu Straßburg, 1864 70 Prof. das., 1873 Pfarrer und 1877 95 Prof. an der prot. Fakultät zu Paris, gest. 7. Jan. 1899 in Versailles. Herausgeber der »Encyclopédie des sciences… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lichtenberger —   [liʃtɛ̃bɛr ʒe], André, französischer Schriftsteller und Soziologe, * Straßburg 29. 11. 1870, ✝ Paris 23. 3. 1940; wurde v. a. durch seine Kinderbücher bekannt (»Mon petit Trott«, 1898; deutsch »Mein kleiner Trott«), daneben historische und… …   Universal-Lexikon

  • Lichtenberger — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Lichtenberger est un nom de famille notamment porté par :… …   Wikipédia en Français

  • Lichtenberger Stadion — Stadioneingang 1934 Daten Ort Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenberger Brücke — 52.51138888888913.499166666667 Koordinaten: 52° 30′ 41″ N, 13° 29′ 57″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenberger Kietz — Der Lichtenberger Kietz war im 18. und 19. Jahrhundert eine Kolonie in der Lichtenberger Feldmark nahe der Stadt Berlin. Seit der Gründung von Groß Berlin im Jahr 1920 liegt der ehemalige Ort innerhalb des Stadtgebietes von Berlin im Bezirk… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenberger Kiez — Der Lichtenberger Kietz war im 18. und 19. Jahrhundert eine Kolonie in der Lichtenberger Feldmark nahe der Stadt Berlin. Seit der Gründung von Groß Berlin 1920 liegt der ehemalige Ort im Stadtgebiet von Berlin im Bezirk Lichtenberg. Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenberger Musikstiftung Herfried Apel — Die Lichtenberger Musikstiftung Herfried Apel ist eine private Stiftung, gegründet von Herfried Apel aus Fischbachtal Lichtenberg zur Förderung von Nachwuchstalenten auf dem Gebiet der klassischen Musik. Die Stiftung vergibt alle 2 Jahre einen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”