Laufen [1]

Laufen [1]

Laufen, Fortbewegung des Körpers, bei der er durch die Füße wechselweise vom Boden abgeschnellt, einen Augenblick in der Luft schwebt. Schnellt man beim L. den Körper vom Boden ab, während sein Schwerpunkt unterstützt ist, so läuft man auf der Stelle und kommt nicht vorwärts. Große Geschwindigkeit aber wird erlangt, wenn man den Schwerpunkt durch Überneigen des Körpers möglichst weit nach vorn bringt, nunmehr den Körper kräftig nach vor- und aufwärts vom Boden abstößt und während des Schwebens in der Luft das andre Bein zum Auffangen des Körpers möglichst weit nach vorn wirft.

Ein Läufer. Zehn Bilder in einer Sekunde. Dauer der Aufnahme 0,001 Sekunde.
Ein Läufer. Zehn Bilder in einer Sekunde. Dauer der Aufnahme 0,001 Sekunde.

Die Abbildung gibt die Bewegungsphasen eines laufenden Menschen nach photographischen Augenblicksaufnahmen wieder. Man erkennt daran deutlich die Momente des Schwebens, in denen also keiner von beiden Füßen den Boden berührt. Je schneller der Lauf, desto längere Zeit schwebt der Körper ungestützt in der Luft, und desto kürzere Zeit dauern die Berührungen mit dem Boden. Dem L. der Menschen entspricht das Traben der Tiere. Bei dieser Gangart erfolgt die Unterstützung der Körperlast abwechselnd durch die beiden diagonalen Fußpaare, so daß der rechte Vorderfuß zugleich mit dem linken Hinterfuß, der linke Vorderfuß zugleich mit dem rechten Hinterfuß den Boden berührt. Da das stützende Fußpaar früher vom Boden abgehoben wird, ehe das in Schwingung begriffene ihn wieder erreicht hat, so muß der Körper eine Zeitlang in der Luft schweben. Beim gestreckten Trab des Pferdes ist diese Zeit länger als beim kurzen Trab. Durch photographische Momentaufnahmen trabender Pferde wurde festgestellt, daß die diagonal gestellten Vorder- und Hintergliedmaßen nicht genau korrespondierend arbeiten, sondern daß die erstern etwas früher den Boden verlassen als die letztern. Es gelingt daher, Bilder zu fixieren, in denen das Pferd nur noch mit einem Hinterbein den Boden berührt. Der Galoppgang des Pferdes entspricht dem Sprung des Menschen (s. Springen).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laufen — Laufen, verb. irreg. neutr. welches in den meisten Fällen das Hülfswort seyn erfordert. Ich laufe, du läufst, er läuft, (oft auch schon du laufst, er lauft;) Imperf. ich lief; Mittelw. gelaufen, (in den niedrigen Sprecharten geloffen;) Imperat.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laufen ZH — Laufen Uhwiesen Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Andelfingen …   Deutsch Wikipedia

  • Laufen — bezeichnet: eine Fortbewegungsart, siehe Bipedie Laufsport, eine Disziplin in der Leichtathletik Laufen ist der Name folgender Orte in Deutschland: Laufen (Salzach), Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern Laufen am Kocher, Ortsteil von …   Deutsch Wikipedia

  • Laufen — Escudo …   Wikipedia Español

  • laufen — V. (Grundstufe) sich zu Fuß in schnellerem Tempo fortbewegen Synonym: weiterlaufen Beispiel: Der Hund lief über die Straße. Kollokation: durch den Wald laufen laufen V. (Grundstufe) fähig sein, sich auf den Beinen fortzubewegen Beispiel: Unser… …   Extremes Deutsch

  • laufen — laufen: Der Ursprung des gemeingerm. starken Verbs, das ursprünglich wahrscheinlich »‹im Kreise› hüpfen, tanzen« bedeutete, ist nicht sicher geklärt. Mhd. loufen, ahd. ‹h›louf‹f›an »laufen« entsprechen got. (us)hlaupan »(auf)springen«, engl. to… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Laufen — may refer to:*Laufen, Germany *Laufen, Basel Country, town in Switzerland *Laufen (district), around the town in Switzerland …   Wikipedia

  • Laufen [1] — Laufen, 1) (Rennen), willkürliche Fortbewegung des Körpers auf den Füßen, wobei durch schnelles abwechselndes Vorwärtswerfen der Füße (nicht blos Vorwärtssetzen derselben, wie beim Gehen) die Bewegung bedeutend beschleunigt wird, ohne die Kräfte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • laufen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. loufen, ahd. (h)louf(f)an, as. hlōpan Stammwort. Aus g. * hlaup a Vst. (ehemals reduplizierend) laufen , auch in gt. hlaupan, anord. hlaupa, ae. hlēapan, afr. hlāpa. Herkunft unklar. Es ist denkbar, daß es sich um eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • laufen — laufen, läuft, lief, ist gelaufen 1. Ich bin gestern 100 m in 10,4 Sekunden gelaufen. 2. Bist du mit dem Auto hier? – Nein, ich bin gelaufen. 3. Jeden Morgen gehe ich eine halbe Stunde laufen. 4. Wann läuft der Film? 5. Wie geht´s? – Danke, das… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”