- Helios
Helios, in der griech. Mythologie Gott der Sonne, Sohn der Titanen Hyperion (so heißt er auch selbst bei Homer) und Theia, Bruder der Selene und Eos, bei Dichtern wegen seiner Abkunft häufig Titan, als Lichtbringer Phaëthon (der Leuchtende) genannt, von der Okeanide Perse Vater des Äetes, der Kirke und Pasiphae, von der Okeanide Klymene, Gemahlin des Äthiopenkönigs Merops, des Phaëthon (s. d.) und der Heliaden; auch Augeias (s. d.) gilt als sein Sohn. Des Morgens steigt der kraftvolle, schöne Gott von blühender Jugend, mit strahlenden Augen, die auch seine Nachkommen kennzeichnen, und wallenden Locken, um das Haupt eine Strahlenkrone, vom östlichen Okeanos zum Himmel empor auf einem Wagen mit vier weißen, feurigen Rossen (s. die Abbildung), um Göttern und Sterblichen zu leuchten; abends taucht er mit seinem Gespann in den westlichen Okeanos und fährt schlafend auf goldenem, becherartigem Nachen zu seinem Ausgang zurück. Nach Homer hat er auf der Insel Thrinakia 50 Rinder- und 50 Schafherden von je 70 Stück (von den Alten gedeutet als die 350 Tage und Nächte des Mondjahres), an denen er sich täglich auf seiner Fahrt erfreut, und deren Verletzung durch Odysseus' Gefährten er schwer rächt. An manchen seiner Kultstätten hielt man ihm weiße und rötliche Herden. Alles erleuchtend, ist er auch selbst der Allsehende (Panoptes), der über das Verborgenste Kunde zu geben weiß, wie Hephästos über die Liebe des Ares und der Aphrodite und Demeter über den Räuber ihrer Tochter; er wurde daher auch bei Schwüren und Beteurungen angerufen. Der Volksglaube legte ihm die Kraft bei, das Augenlicht wiederzugeben.
Der Hauptsitz seiner Verehrung war die Insel Rhodos, die er aus der Tiefe des Meeres emporsteigen gesehen und sich zum Besitz von Zeus bedungen hatte. Hier beging man jährlich im Sommer das Sonnenfest (Halia) mit Wagenrennen, gymnischen und nautischen Spielen und stürzte ein Viergespann ihm geweihter Rosse ins Meer. Von den Römern wurde er dem italischen Sol gleichgestellt und als Beschützer der Rennbahn verehrt. Bedeutender Gegenstand der Plastik war H. nur in Rhodos, wo ihn Lysippos auf einem Viergespann, in kolossaler Größe (70 Ellen hoch) aber dessen Schüler Chares von Lindos bildete (der berühmte »Koloß von Rhodos« am Eingang des Hafens; vgl. Rhodos).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.