Heiden [3]

Heiden [3]

Heiden, 1) Feodor, Graf, russ. Militär und Staatsmann, geb. 27. Sept. 1821 in Sveaborg (Finnland), gest. 31. Aug. 1900 in Zarskoje Selo, diente 1844–47 als Offizier im Kaukasus mit Auszeichnung, wurde 1849 Oberst und Flügeladjutant, 1855 Generalmajor und befehligte im Krimkrieg die Truppen an der kurisch-livischen Küste. Seit 1861 Generalleutnant und Generaladjutant, erwarb er sich im russisch-türkischen Krieg 1877/78 als Chef des Großen Generalstabs (seit 1866) große Verdienste. Als Generalgouverneur von Finnland (1881–97) förderte er anfangs die Bestrebungen der Fennomanen (s. d.), ging aber Ende der 1880er Jahre ins panslawistische Lager über und war, seit 1897 auch Mitglied des russischen Reichsrats, an den Russifizierungsmaßregeln im Großfürstentum hervorragend beteiligt.

2) Eduard, Agrikulturchemiker, geb. 8. Febr. 1835 in Greifswald, gest. 20. Dez. 1888, studierte seit 1854 in Greifswald und Eldena Staatswissenschaften, dann Naturwissenschaften, insbes. Agrikulturchemie, wurde 1857 Assistent des chemischen Laboratoriums der Akademie in Eldena, ward 1862 an die landwirtschaftliche Akademie Waldau versetzt und ging von dort 1867 nach Berlin; 1868 wurde er Vorstand der Versuchsstation in Pommritz bei Bautzen und 1871 zum Professor ernannt. Er schrieb: »Die Phosphorsäure in ihren Beziehungen zur Landwirtschaft« (Berl. 1864); »Lehrbuch der Düngerlehre« (Bd. 1 u. 2, Stuttg. 1867–68; 2. Aufl., Hannov. 1879–87; dazu als 3. Band: »Statik des Landbaues«, das. 1871); »Leitfaden der gesamten Düngerlehre und Statik des Landbaues« (3. Aufl. von Gräfe, das. 1892); »Die Düngerlehre« (Berl. 1875); »Bericht über die Arbeiten der landwirtschaftlichen Versuchsstation zu Pommritz 1868–1869« (Stuttg. 1870); »Die landwirtschaftlichen Versuchsstationen« (2. Aufl., Leipz. 1874); »Untersuchungen über die zweckmäßigste Ernährung des Schweines« (Hannov. 1879); »Die menschlichen Exkremente« (das. 1882); »Wie wird schwerer, roher Boden (Neuland) fruchtbar gemacht?« (das. 1883); »Die Verwertung der städtischen Fäkalien« (mit Müller und v. Langsdorff, das. 1885).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiden — bezeichnet: in der christlichen Lehre Menschen, die nicht im christlichen Glauben getauft sind und die keine Juden sind, siehe Heidentum eine Pflanzengattung, siehe Heidekräuter in Österreich Buchweizen, siehe Echter Buchweizen einen Teil eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiden — Escudo …   Wikipedia Español

  • Heiden — is a Germanic name.Municipalities*Heiden, Germany *Heiden, SwitzerlandPeople*Bernhard Heiden, German American composer and music teacher. *Konrad Heiden, journalist and historian of Nazi Germany *Eric Heiden, speed skater …   Wikipedia

  • Heiden — Heiden. Das Christenthum fand bei seiner ersten Verbreitung Anfangs nur in den Städten gläubige Verehrer, die Bewohner des flachen Landes verehrten ihre Götzen, theils Verfolgungen zu entgehen, theils aber auch – namentlich in Deutschland – der… …   Damen Conversations Lexikon

  • HEIDEN (E.) — HEIDEN ERIC (1958 ) Champion du monde en 1977, 1978 et 1979, le patineur de vitesse américain Eric Heiden, originaire du Wisconsin, réussit un exploit unique lors des jeux Olympiques de Lake Placid en 1980: il remporte les cinq médailles d’or, du …   Encyclopédie Universelle

  • Heiden [1] — Heiden (Ethnici, Pagani), Gesamtbezeichnung der Bekenner andrer Religions und Kultusformen als der monotheistischen. Nach der herkömmlichen Auffassung nannten die Christen etwa seit der Mitte des 4. Jahrh. die Anhänger des alten Götterdienstes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heiden- — alsverstärkendesBestimmungswort.StehtvielleichtimZusammenhangmitderkatholischenHeidenauffassungimMittelalter(wersichnichtbekehrenließ,hattenachdemTodeinHöchstmaßvonVerworfensein,QualundStrafezugewärtigen).BekehrungsversuchemittelsAngsterzeugungwar… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Heiden [1] — Heiden (gr. Ethnici, lat. Pagani), 1) eigentlich Bewohner des Landes, im Gegensatz zu den Städtern. Dann als Constantin der Große u. dessen Nachfolger den Götzendienst aus den Städten verbannten, u. derselbe noch am längsten in den Dörfern (Pagi) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heiden [2] — Heiden, so v.w. Heidekräuter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heiden [3] — Heiden, 1) (Departement der H.), so v.w. Landes (Departement des Landes); 2) Pfarrdorf im Schweizercanton Appenzell Außerrhoden; Baumwollspinnerei, zwei Tüllmaschinen, Stickerei; Mineralquelle, gegen Gicht, Rheumatismus, Hautausschläge etc.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heiden [2] — Heiden, Luft und Molkenkurort im Bezirk Vorderland des schweizer. Kantons Appenzell Außer Rhoden, 811 m ü. M., mit reformierter Kirche, kath. Kapelle, Realschule, Kurhaus, großen Hotels und vielen kleinern Gasthöfen und Pensionen, seit 1854 stark …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”