- Guidi
Guidi (spr. gwīdi), 1) Alessandro, ital. Dichter, geb. 14. Juni 1650 in Pavia, gest. 12. Juni 1712 in Frascati, stand am Hofe von Parma in hohem Ansehen und begleitete die Königin Christine von Schweden nach Rom. Nach ihrem Tode wurde Kardinal Albani, später Clemens XI., sein Gönner, dessen Homilien er in Verse brachte (Rom 1712). G. ist ein guter Lyriker und Nebenbuhler Filicajas. Wir nennen von seinen Werken: »Poesie liriche« (Parma 1681); »Rime« (Rom 1701, Verona 1726); »Amalasunta in Italia«, Tragödie (Parma 1680); »Dafne« (1689) und »Endimione« (1692), zwei Hirtendichtungen; »Le navi d'Enea« (Parma 1685) etc. Eine Gesamtausgabe seiner lyrischen Gedichte mit Biographie besorgte Crescimbeni (Vened. 1751; neue Ausg., Pisa 1821). Vgl. J. Carini, L'Arcadia (Rom 1891); G. Capsoni, Alessandro G. (Pavia 1897).
2) Ignazio, namhafter ital. Orientalist, geb. 31. Juli 1844 in Rom, studierte in seiner Vaterstadt, wurde 1871 Direktor des numismatischen Kabinetts im Vatikan, lehrt seit 1876 an der Universität zu Rom Hebräisch und semitische Philologie, wurde 1878 außerordentlicher und 1889 ordentlicher Professor. Seine wichtigsten Arbeiten sind: »Gemâleddîni Ibn Hiśâmi commentarius in carmen Ka'bi ben Zoheir« (arab., Leipz. 1871); »Studii sul testo arabo del libro di Calila e Dimna« (Rom 1873); »Grammatica elementare della lingua amariña« (das. 1889, 2. Aufl. 1892), »Il libro dei verbi di Ibn al-Qûṭiyya« (arab., Leid. 1894); »Proverbi, strofe e racconti abissini tradotti e pubblicati« (Rom 1894); »Vita Za-Mîka'êl 'Aragâwî« (äthiop., das. 1896); »Il Fetḥa Nagast, codice ecclesiastico e civile di Abissinia« (1897, übersetzt 1899); »Tables alphabétiques du Kitâb al-Aġânî« (s. Aghânî); »Vocabolario amarico-italiano« (1901); »Annales Johannis I, Jyāsu I, Bakāffā« (äthiop. u. franz., im »Corpus scriptorum Christianorum orientalium«, hrsg. von Chabot, G. u. a., Par. u. Leipz. 1903). Erwähnung verdienen ferner die von ihm in den Akademieschriften der R. Accademia dei Lincei veröffentlichten umfangreichen Abhandlungen: »Della sede primitiva dei popoli Semitici« (1879); »Testi orientali inediti sopra i Sette Dormienti di Efeso« (1885); »Le traduzioni degli Evangelii in arabo e in etiopico« (1888); »Frammenti copti« (Fragmente von neutestamentlichen Apokryphen, 1887 f.); »Il Gadla' Aragâwî« (äthiop., 1895) etc. Gelegentlich des Florenzer Orientalistenkongresses 1878 veröffentlichte er »Catalogo dei codici siriaci, arabi, etiopici, turchi e copti della Biblioteca Angelica« und »Catalogo dei codici siriaci, arabi, turchi e persiani della Biblioteca Vittorio Emanuele« (Florenz).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.