Geck

Geck

Geck, ursprünglich Narr und in diesem Sinne noch jetzt am Rhein für Faschingsnarr, dann im übertragenen Sinne Modenarr, Stutzer. Seitdem Paris auf dem Gebiete der Mode, insbes. der modischen Kleidung, tonangebend geworden, hat es eine Reihe von Geckentypen geschaffen, die, den Charakter ihrer Zeit widerspiegelnd, für den Kulturhistoriker interessant sind. Den mignons Heinrichs III. folgten unter Heinrich IV und Ludwig XIII. die muguets, unter Ludwig XIV. die raffinés und petits-maîtres. Das sittenlose Zeitalter der Regentschaft sowie der Könige Ludwig XV. und Ludwig XVI. charakterisierten die roués, musqués und mirliflors, die unter dem Direktorium und ersten Kaiserreich abgelöst wurden durch die muscadius, merveilleux, incroyables (s. Tafel »Kostüme III«, Fig. 12) und petits-sucrés. Im Zeitalter Ludwigs XVIII. und Karls X. herrschen die gandins, werthers und lions. Die in den 1840er Jahren beginnende Anglomanie wird gekennzeichnet durch die dandys (s. Dandy) und fashionables, denen unter dem zweiten Kaiserreich die petits-crevés u. cocodès, nach 1870 die gommeux, petits-gras, vibrions etc. folgten. Das moderne Geckentum Deutschlands fand seinen Vertreter in dem Wiener »Gigerl« (s.d.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geck — steht für Modenarr, altertümlicher Ausdruck für übertriebenes Modebewusstsein Geck ist der Nachname von: Adolf Geck (1854−1942), erster Sozialdemokrat im Präsidium der Zweiten Badischen Kammer und Mitglied des Reichstages Martin Geck (* 1936),… …   Deutsch Wikipedia

  • Geck — Geck, n. [D. gek fool, fop; akin to G. geck; cf. Icel. gikkr a pert, rude person.] 1. Scorn, derision, or contempt. [Prov. Eng.] [1913 Webster] 2. An object of scorn; a dupe; a gull. [Obs.] [1913 Webster] To become the geck and scorn O the other… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • geck — geck; geck·oid; geck·o·nes; geck·on·i·dae; …   English syllables

  • Geck — Geck: Das ursprünglich niedersächs. Wort, das seit der 1. Hälfte des 14. Jh.s als mnd. geck »Narr« bezeugt ist, drang Ende des 14. Jh.s ins Niederfränk. und wurde dort zur Bezeichnung der Hofnarren der Bischöfe. Später wurde es dann auf die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geck — Geck, v. t. [Cf. OD. ghecken, G. gecken. See {Geck}, n.] [1913 Webster] 1. To deride; to scorn; to mock. [Prov. Eng.] [1913 Webster] 2. To cheat; trick, or gull. [Obs.] Johnson. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • geck|o — «GEHK oh», noun, plural geck|os or geck|oes. any one of a group of small, insect eating lizards, often having adhesive pads on the feet for climbing. Geckos are found in the temperate zone and are harmless to man. They are active chiefly at night …   Useful english dictionary

  • Geck — Geck, v. i. To jeer; to show contempt. Sir W. Scott. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Geck — Sm erw. stil. (14. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsches Wort (mndd. geck, mndl. gec), im 14. Jh. für Hofnarr , heute im Rheinland Jeck Narr (besonders im Karneval). Das Adjektiv jeck närrisch, verrückt ist aus dem Substantiv in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geck — Geck, 1) ein Narr, der seine vermeinten Ansprüche auf Vorzüge vor Anderen zur Schau trägt, sich aber dadurch lächerlich macht; daher Geckenhaftigkeit; 2) (Pumpenspake), der Hebel der Schiffspumpe; 3) (Gecken, Her.), sind die sich häufig als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geck — ↑Dandy, ↑Gent, ↑Snob …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”