Fraunhofer

Fraunhofer

Fraunhofer, Joseph von, Optiker, geb. 6. März 1787 zu Straubing in Bayern, gest. 7. Juni 1826, trat 1799 bei einem Spiegelmacher und Glasschleifer in die Lehre, gewann durch einen Unglücksfall die Teilnahme des Hofkammerrats v. Utzschneider, der ihn mit Lehrbüchern der Mathematik und Optik versah, und benutzte ein Geschenk vom König Max zur Beschaffung einer Glasschleifmaschine, auch begann er in Metall zu gravieren. 1807 wurde er Gehilfe in dem mathematisch-mechanischen Institut von Reichenbach, Utzschneider u. Liebherr. Zur Verbesserung der Gläser der dioptrischen Fernrohre konstruierte er nach Liebherrs Idee die Radius- oder Pendelschleifmaschine sowie eine Poliermaschine, mit deren Hilfe er die verlangte Gestalt der Gläser mit mathematischer Genauigkeit hervorbringen konnte. Auch konstruierte er ein Sphärometer und äußerst empfindliche Taster. 1809 wurde er als Teilhaber von Utzschneider u. Reichenbach aufgenommen und zum Leiter des nach Benediktbeuern verlegten optischen Instituts der Firma ernannt. Um eine sichere Basis für die Konstruktion der achromatischen Objekte zu gewinnen, untersuchte er die Brechungsexponenten der verschiedensten Gläser für die verschiedenen Farben und gelangte dabei zur Entdeckung der dunkeln Linien im Sonnenspektrum (Fraunhofersche Linien), die er nun zur Bestimmung der Brechungsexponenten ganz bestimmter Farben benutzte. Nunmehr konnte er fast vollständig achromatische Gläserkombinationen berechnen und herstellen, auch gelang ihm, völlig homogenes Glas für optische Zwecke herzustellen, welches das englische weit übertraf. Durch die nun gebotene Möglichkeit, mit dioptrischen Fernrohren den besten englischen Teleskopen Konkurrenz zu machen, war der Weltruhm der optischen Anstalt begründet. Große Verbesserungen brachte F. bei der Ausstellung der astronomischen Refraktoren an, indem er die Bewegungsmechanismen so einrichtete, daß man der Bewegung der Gestirne mit größter Stetigkeit folgen konnte. Gleichzeitig versah er die Fernrohre mit einer Anzahl der vollkommensten Meßapparate. Seit 1811 beschäftigte er sich auch mit dem Bau von Mikroskopen, und 1816 war sein großes Instrument mit Schraubenmikrometer vollendet. Gleichzeitig erfand er das Heliometer, das vollendetste Doppelbildmikrometer, das die Messung der Durchmesser und Entfernungen von Sonne und Planeten ermöglichte. F. wies auch nach, daß unser Auge kein achromatisches System ist, daß man, um bei verschiedener farbiger Beleuchtung scharf zu sehen, das Auge verschieden scharf akkommodieren müsse. Er untersuchte die Spektren der Planeten und Fixsterne und machte mit der Untersuchung des Lichtes künstlicher Lichtquellen und des elektrischen Lichtes die ersten Schritte auf dem Gebiete der Spektralanalyse, deren Bedeutung er schon ahnte. Für das Studium der Beugungserscheinungen gab er eine neue Methode an, indem er die beugende Öffnung unmittelbar vor das Objektiv eines Fernrohrs brachte; auch benutzte er zuerst statt der Öffnung die Gitter, bis 10,000 parallele Linien auf der Breite eines Zolles, die er mit einer eigens konstruierten Teilmaschine zog. Die so beobachteten Beugungserscheinungen (Fraunhofersche) bieten das sicherste Mittel zur Messung der Lichtwellenlänge. Nachdem 1819 das Institut nach München über gesiedelt war, wurde F. 1823 Mitglied der Akademie und zum Professor und Konservator des physikalischen Kabinetts der Akademie ernannt. 1824 wurde ihm der Adel verliehen. Seine vorzüglichste Leistung war der dioptrische Koloß, ein für Dorpat angefertigtes Fernrohr von 9 Zoll Objektivöffnung und 160 Zoll Länge mit einem überaus künstlichen Organismus der parallaktischen Maschine und einem Mikrometerapparat, der in Filar-, Netz-, Strichkreis- und Ringkreismikrometer zerfiel. Seine »Gesammelten Schriften« gab Lommel heraus (Münch. 1888). Über sein Leben vgl. Utzschneider in den »Astronomischen Nachrichten« (Bd. 5, 1825), Merz in den »Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern« (1866), die Rede von Jolly (Münch. 1866) und Voit, Joseph v. F. (das. 1887). In München wurde ihm ein Erzbild errichtet.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fraunhofer — may refer to:*Joseph von Fraunhofer (1787–1826), German physicist *Fraunhofer (crater), a lunar crater *Fraunhofer Society (Fraunhofer Gesellschaft), a research society, owner of mp3 technology *Fraunhofer diffraction, far field diffraction… …   Wikipedia

  • Fraunhofer — Fraunhofer,   Joseph von (seit 1824), Physiker und Glastechniker, * Straubing 6. 3. 1787, ✝ München 7. 6. 1826. Nach einer Lehre als Spiegelmacher und Glasschleifer wurde Fraunhofer 1806 Mitarbeiter und 1813 Leiter, wenig später auch Teilhaber… …   Universal-Lexikon

  • Fraunhofer — Fraunhofer, Joseph von F., geb. 6. März 1787 zu Straubing in Baiern, trieb erst das Handwerk seines Vaters, eines Glasers, kam dann zu einem Drechsler u. dann zu einem Glasschleifer in München in die Lehre, wurde dort in einem einstürzenden Hause …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fraunhofer — Fraunhofer, Jos. von, Optiker, geb. 6. März 1787 zu Straubing, 1809 Mitbegründer des optischen Instituts in Benediktbeuern, seit 1823 in München Prof. und Konservator am physik. Kabinett, gest. 7. Juni 1826; verbesserte die Fernrohre, erfand… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fraunhofer — Fraunhofer, Joseph von, einer der ausgezeichnetsten Optiker, geb. 1787 zu Straubing, eines armen Glasers Sohn, Lehrling bei einem Glasschleifer in München, wurde bei dem Einsturze eines Hauses verschüttet u. gerettet von König Max I. mit 18… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fraunhofer — Josef von …   Scientists

  • Fraunhofer — Fraunhofer, Joseph von …   Enciclopedia Universal

  • Fraunhofer — (Josef von) (1787 1826) physicien allemand; il étudia notam. les raies sombres du spectre solaire …   Encyclopédie Universelle

  • Fraunhofer — Der Name Fraunhofer bezeichnet den deutschen Optiker und Physiker Joseph von Fraunhofer (1787–1826) die nach ihm benannte Fraunhofer Gesellschaft die Fraunhofer Academy, 2006 gegründet, Einrichtung der Fraunhofer Gesellschaft für externe… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraunhofer — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Joseph von Fraunhofer, physicien et opticien allemand du XIXe siècle Fraunhofer Gesellschaft, un institut de recherche allemand Diffraction de Fraunhofer …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”