Formelbücher

Formelbücher

Formelbücher (Formelsammlungen), Zusammenstellungen von Mustern für die Abfassung von Urkunden, im Anschluß an vorhandene Vorbilder verfaßt und daher eine wichtige Quelle der Rechtsgeschichte wie der Geschichte überhaupt. Solche F. entstanden zuerst bei den Westfranken und Westgoten, seit dem 8. Jahrh. auch bei den Bayern und Alemannen. Die rechtsgeschichtlich wichtigste Formelsammlung ist die des Mönchs Marculf aus dem Ende des 7. Jahrh., die Unterrichtszwecken und dem praktischen Gebrauch in gleich trefflicher Weise diente. Eine abschließende Ausgabe der F. bietet R. Zeumer in »Monumenta Germaniae, Leges«, Sektion 5: »Formulae Merowingici et Karolini aevi« (1886; systematisches Verzeichnis, S. 9–17). Vgl. Zeumer: Über die ältern fränkischen Formelsammlungen (im »Neuen Archiv für ältere deutsche Geschichtskunde«, Bd. 6, S. 1–115; Bd. 11, S. 313), Über die alemannischen, x. (ebenda, S. 475), in den »Göttingischen Gelehrten Anzeigen«, 1882, Nr. 44,45, und in den Einleitungen zu den einzelnen Formelbüchern und S. 726 seiner Ausgabe; R. Schröder, Über die fränkischen F. (»Zeitschrift der Savigny-Stiftung«, Bd. 4, S. 75); Biedenweg, Commentatio ad formulas Visigothicas (Berl. 1856); Rockinger, Über F. vom 13. bis zum 16. Jahrhundert (Münch. 1855); Derselbe, Über Briefsteller und F. während des Mittelalters (das. 1861). Ähnliche Sammlungen, die Muster für Anträge an das Gericht, Klagen, Verträge etc. enthalten, haben wir zurzeit unter anderm in dem »Formularbuch zu den deutschen Prozeßordnungen für den Gebrauch der Gerichte und Staatsanwalten« (2. Aufl., Berl. 1899ff.), ferner in dem auf Veranlassung des Berliner Anwaltvereins in Angriff genommenen »Formularbuch für die freiwillige Gerichtsbarkeit« (das. 1901ff.), wovon gegenwärtig das Handelsrecht und vom Bürgerlichen Gesetzbuch der allgemeine Teil und das Recht der Schuldverhältnisse vorliegt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Formularies — • Medieval collections of models for the execution of documents (acta), public or private; a space being left for the insertion of names, dates, and circumstances peculiar to each case Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Formularies      …   Catholic encyclopedia

  • Ludwig von Rockinger — (* 29. Dezember 1824 in Würzburg; † 24. Dezember 1914 in München) war ein deutscher Historiker, Archivar und Rechtshistoriker. [1] Er studierte in München, wo er sich 1855 als Privatdozent habilitierte mit der Arbeit Über Formelbücher vom 13. bis …   Deutsch Wikipedia

  • Formulary (model documents) — Formularies (singular formulary; Latin littera(e) formularis, ares ) are medieval collections of models for the execution of documents (acta), public or private; a space being left for the insertion of names, dates, and circumstances peculiar to… …   Wikipedia

  • Палацкий Франц — (Palacky) знаменитый чешский ученый и политический деятель (1798 1876), родом из Моравии, учился в Пресбурге и Вене; сперва готовил себя к священнической карьере (евангел. вероиспов.), но увлекся литературой и философией (в особенности Кантом).… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Роккингер — (Людвиг von Rockinger) немецкий историк права, род. в 1824 г.; состоит профессором в Мюнхене и заведует баварским тайным государственным архивом. Р. много сделал для истории Баварии и Пфальца; сюда относятся его введение к сочинению Г. Ф.… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Эпистолярная литература — Старая риторика, выделяя письмо в особый литературный род, определяла его границы, исчисляла его виды и свойства, характеризовала его стиль. Одни ограничивали его действительно частными письмами, не предназначенными для большого круга читателей;… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Arnold von Protzan — (* vermutlich 1293; † 1342) war der Verfasser der für Schlesien wichtigen Formelbücher. Leben Arnold von Protzan war im Jahr 1268, als die Pfarrei Protzan erstmals urkundlich erwähnt wurde, dort Pfarrer. 1318 wird er im Zinsregister des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ars dictaminis — Die Ars dictandi (lat. „Kunst des Schreibens“, auch: Ars dictaminis) bezeichnete im Mittelalter die Fähigkeit eines Schreibers, Briefe und Urkunden abzufassen. Ab dem 12. Jahrhundert entwickelte sich die Kunst des Schreibens als Epistolographie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ars dictandi — Die Ars dictandi (lat. „Kunst des Schreibens“, auch: Ars dictaminis) bezeichnete im Mittelalter die Fähigkeit eines Schreibers, Briefe und Urkunden abzufassen. Die Texte von Alberich von Montecassino aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Palatinus Germanicus — Als Codex Palatinus Germanicus (Abkürzung: Cod. Pal. germ. oder cpg) bezeichnet man jede deutschsprachige Handschrift aus der ehemaligen Bibliotheca Palatina in Heidelberg. Während des Dreißigjährigen Krieges wurden die Handschriften und Drucke… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”