Aloë [2]

Aloë [2]

Aloë, der eingekochte Saft der Blätter verschiedener Aloe-Arten. Zur Darstellung läßt man den Saft aus den abgeschnittenen Blättern freiwillig ausfließen oder gewinnt ihn durch Pressen oder Extrahieren der Blätter, verdampft ihn in Kesseln und gießt ihn dann in Kisten. Man unterscheidet glänzende A. (A. lucida) und Leberaloe (A. hepatica). Zur erstern gehört die Kapaloe (aus Kapstadt, der Algoa- und Mosselbai), eine dunkelbraune, völlig amorphe Masse, die leicht in glasglänzende, scharfkantige Stücke und völlig durchsichtige Splitter zerbricht und ein bräunlichgelbes Pulver gibt. Sie riecht eigentümlich, schmeckt sehr bitter, ist nicht unzersetzt schmelzbar, löst sich zur Hälfte in kaltem, vollständig in 12 Teilen heißem Wasser, doch scheidet sich beim Erkalten reichlich die Hälfte, das Aloeharz, wieder ab. Mit Alkohol gibt sie eine klare Lösung, in Äther ist sie unlöslich. Die Kapaloe besteht aus etwa 59,5 Proz. in Wasser löslichem amorphen Aloetin (Aloebitter), 32,5 Proz. nicht bitterm Harz und 8 Proz. Verunreinigungen nebst Spuren von ätherischem Öl. Hierher gehört auch die Curassao-A. von Curassao, Bonaire und Aruba. Leberaloe ist undurchsichtig, hell- oder dunkelbraun und mehr oder weniger makro- oder mikrokristallinisch. Die Sorten der Leberaloe enthalten verschiedene kristallisierbare, gelbe, geruchlose, sehr bitter schmeckende, neutrale, in Wasser, Alkohol und Äther lösliche Aloine, die mit Salpetersäure Chrysaminsäure liefern. Hierher gehört die Natalaloe, die ostafrikanische A. (Sansibaraloe, A. socotrina), die über Bombay in den Handel kommt, und die Barbadosaloe. – Man benutzt A. als ein Abführmittel, als ein die Verdauung unterstützendes Bittermittel und gibt sie auch bei Hämorrhoidalstockungen, weil sie die Neigung zu Blutungen befördert, und bei träger Menstruation. In der Technik dient sie zum Beizen von Holz und zur Darstellung von Chrysaminsäure. A. war schon den Alten bekannt. Als uralte Produktionsstätte gilt Sokotora. Auch im Mittelalter war sie geschätzt. Im 10. Jahrh. wird sie in angelsächsischen Schriften und im 12. Jahrh. in deutschen Arzneibüchern erwähnt. Spätestens im 16. Jahrh. gelangte A. vulgaris nach Westindien, und 1693 war Barbadosaloe auf dem Londoner Markt. Seit 1773 wurde am Kap A. dargestellt. Vgl. Aloeholz.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aloe — Aloe, der eingetrocknete Saft aus den Blättern mehrerer Arten der Liliaceengattung Aloe. Nach ihrer Herkunft unterscheidet man südafrikanische, ostafrikanische und westindische Aloesorten. Die über den Hafenplatz Jaffarabad (Indien) in den Handel …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aloe — 〈[ loe:] f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Liliengewächse mit mehr od. weniger langen, stammartigen Achsen mit rosettig angeordneten, meist dickfleischigen Blättern [<lat. aloe <grch. aloe <hebr. ahalim] * * * Aloe [ a:loe ],… …   Universal-Lexikon

  • aloe — ALÓE s.f. Nume dat mai multor specii de plante exotice decorative, din familia liliaceelor, cu flori mari, galbene sau roşii, dispuse în spice, şi cu frunze cărnoase care conţin un suc folosit în farmacie (Aloe). ♦ Substanţă solidă cu miros… …   Dicționar Român

  • Aloe — Sf bittere tropische Pflanze per. Wortschatz fach. (13. Jh.), mhd. ālōe n, as. ālōe Entlehnung. Entlehnt aus l. aloē, dieses aus gr. alóē, das zu einem kulturellen Wanderwort des vorderen Orients gehört. Mit diesem Wort ist ein anderes… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ALOE — nomen duabus diversissimi generis plantis commune; alteri arbori aromaticae, ad thymiamata vulgo usurpatae: alteri, herbae, ex qua suceus catharticus amarissimus cliciebatur, qui etiam ἀλόης nomine censebatur. Isidor. c. de Arboribus arom. Aloa… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Aloe — Al oe ([a^]l n[ o]), n.; pl. {Aloes} ( [=o]z). [L. alo[ e], Gr. alo h, aloe: cf. OF. aloe, F. alo[ e]s.] 1. pl. The wood of the agalloch. [Obs.] Wyclif. [1913 Webster] 2. (Bot.) A genus of succulent plants, some classed as trees, others as shrubs …   The Collaborative International Dictionary of English

  • alóe — Planta de la familia de lasLilaceae, de cuyas hojas se extrae un jugo que al solidificar produce el extracto de alóe, utilizado como purgante Con el alóe se prepara también una tintura homeopática dibujo de herbario [véase… …   Diccionario médico

  • aloe — áloe o aloe (Del lat. alŏe, y este del gr. ἀλόη). 1. m. Planta perenne de la familia de las Liliáceas, con hojas largas y carnosas, que arrancan de la parte baja del tallo, el cual termina en una espiga de flores rojas y a veces blancas. De sus… …   Diccionario de la lengua española

  • áloe — o aloe (Del lat. alŏe, y este del gr. ἀλόη). 1. m. Planta perenne de la familia de las Liliáceas, con hojas largas y carnosas, que arrancan de la parte baja del tallo, el cual termina en una espiga de flores rojas y a veces blancas. De sus hojas… …   Diccionario de la lengua española

  • aloe — áloe o aloe ‘Planta utilizada en medicina y cosmética’. La forma esdrújula áloe es la más cercana a la etimología y la preferida en el uso culto. Pero también se usa, y es válida, la forma llana aloe [alóe] …   Diccionario panhispánico de dudas

  • áloe — o aloe ‘Planta utilizada en medicina y cosmética’. La forma esdrújula áloe es la más cercana a la etimología y la preferida en el uso culto. Pero también se usa, y es válida, la forma llana aloe [alóe] …   Diccionario panhispánico de dudas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”