Exegētische Sammlungen

Exegētische Sammlungen

Exegētische Sammlungen (Catenae, Glossae), Zusammenstellungen biblischer Auslegungen verschiedener Exegeten. Nach der Blütezeit der exegetischen Wissenschaft des Ostens im 5. Jahrh. begann man unter Verzicht auf eigne Produktion Exzerpte aus den Kommentaren anerkannter Autoritäten kettenartig (daher Catenae) aneinanderzureihen. Als Verfasser solcher Katenen kennen wir unter andern Prokopios von Gaza (um 500), Andreas Presbyter (nach 700) und Niketas von Herakleia (um 1080), doch sind die meisten Katenen anonym. Ihr Wert besteht darin, daß in ihnen zahlreiche Bruchstücke älterer, verloren gegangener Bibelkommentare sich erhalten haben. Dadurch, daß man derartige Kettenwerke ausschrieb, ohne die Namen der dort angeführten Autoren zu nennen, entstanden zahlreiche, scheinbar selbständige Kommentare byzantinischer Theologen, z. B. des Theophylaktos und Euthymios Zigabenos (s.d.; beide um 1100). Diese Arbeitsweise fand im Abendland Nachahmer in Beda Venerabilis, Alkuin, Hrabanus Maurus, Haymo, Paul Warnefried. Bald zog man sich auf eine noch niedrigere Form der Schriftauslegung zurück, indem man eine knappe Auslese älterer Deutungen an den Rand oder zwischen die Zeilen des Textes setzte. Dies die sogen. Glossen, von denen die Glossa ordinaria des Walafried Strabo (s.d.) am längsten im Gebrauch der Kirche blieb. In neuester Zeit ist die früher durch Gelehrte, wie Possinus, Corderius, Matthäi und Cramer, gepflegte gelehrte Arbeit an den Katenen auf Grund handschriftlicher Forschungen wieder lebhaft aufgenommen worden. Vgl. H. Lietzmann, Catenen (Freib. 1897); Karo und Lietzmann, Catenarum graecarum catalogus (Götting. 1902, 2 Tle.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Catēna — (lat.), Kette; Catenae ecclesiae oder patrum, s. Exegetische Sammlungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Euthymĭos Zigabēnos — (auch Zygadenos), byzantin. Theolog, Mönch zu Konstantinopel, gest. nach 1118, ist der Verfasser einer gegen das Sektentum seiner Zeit gerichteten Schrift »Panoplia«, d. h. Rüstkammer des orthodoxen Glaubens, und von Kommentaren zu den Psalmen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glosse — (griech., »Zunge«), Mundart, Dialekt; dann Bezeichnung für Ausdrücke, die einer besondern Mundart angehörten, Provinzialismen, veraltete und daher leicht unverständliche und einer Erklärung bedürftige Wörter, fremdländische Ausdrücke etc.; später …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Katēnen — Katēnen, s. Exegetische Sammlungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Walafried Strabo — (»der Schielende«), Geistlicher, gest. 18. Aug. 849 auf einer Reise in Westfranken, seit 842 Abt des Klosters Reichenau, dessen Schule er zur Blüte brachte. Er schrieb die »Glossa ordinaria« (s. Exegetische Sammlungen) und »De exordiis et… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jüdische Literatur — Jüdische Literatur. Die I. L., die man auch, aber unpassend, Rabbinische Literatur nennt, beginnt in demselben Zeitalter, in welchem der Übergang des Hebraismus in das Judenthum (s.d.) stattfand. Auf der Hebräischen Literatur (s.d.) wurzelnd u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tafsīr (Koranexegese) — Tafsīr, arabisch ‏ تفسير‎ „Erläuterung, Kommentar“, die Exegese des Korans, gehört zu den wichtigsten islamischen Wissenschaftsdisziplinen. Die klassischen Kommentare zum Korantext folgen überwiegend dem Aufbau des Korans nach Sure/Vers… …   Deutsch Wikipedia

  • Corpus juris — (lat., »Rechtskörper«), Benennung gewisser Sammlungen einzelner Gesetze oder Gesetzbücher. Für die Rechtsgeschichte am bedeutsamsten ist das C. j. civilis. So wird seit den Glossatoren (s. Glosse) die Gesamtheit der Gesetzbücher des oströmischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lateinische Literatur des Mittelalters — Lateinische Literatur des Mittelalters. Den Untergang der Herrschaft des römischen Volkes überlebt um etwa ein Jahrtausend die Herrschaft der lateinischen Sprache. In ihr waren ausgezeichnet die auch von den Barbaren anerkannten Rechtssammlungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Michaēlis — Michaēlis, 1) Johann David, einer der gelehrtesten Theologen des 18. Jahrh., geb. 27. Febr. 1717 in Halle, wo sein Vater Christian Benedikt (geb. 26. Jan. 1680 in Ellrich, gest. 22. Febr. 1764), ebenfalls als Theolog und Oriental ist bekannt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”