Epheben

Epheben

Epheben (griech.), bei den Griechen die zur Mannbarkeit (Hebe) herangereifte männliche Jugend. In Athen erfolgte der Eintritt in die Ephebie mit zurückgelegtem 16. Jahr und wurde durch ein Familienfest gefeiert, bei dem man Herakles ein Trankopfer darbrachte. Eine zweijährige Übungszeit im Gymnasium zur militärischen Ausbildung fand ihren Abschluß durch die Mündigkeitserklärung und Aufnahme in die Bürgerliste; die E. wurden hierauf im Heiligtum der Agraulos mit Schild und Speer bewaffnet und eidlich zur Verteidigung des Vaterlandes verpflichtet. Nach zweijährigem Dienst als Peripoloi, d.h. Grenz- und Sicherheitswächter im Lande, begann mit dem 20. Jahre die Teilnahme an der Volksversammlung und die Verpflichtung zum Kriegsdienst auch außerhalb des Landes. In Sparta reichte die Ephebie vom 18.–30. Jahr und hießen die E. anfangs Melleirĕnes (werdende Jünglinge), vom 20. Jahr an, wo der eigentliche Kriegsdienst begann, Eirĕnes. Vgl. Dittenberger, De ephebis atticis (Götting. 1863); Dumont, Essai sur l'éphébie attique (Par. 1875 bis 1876, 2 Bde.); Grasberger, Erziehung und Unterricht im klassischen Altertum, Bd. 3: Die Ephebenbildung (Würzb. 1881).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epheben —   [zu epi... und griechisch he̅bē »Jugend«], Singular Ephebe der, n, junge Männer zwischen 18 und 20 Jahren, die in vielen griechischen Staaten seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. von Staats wegen eine militärische Erziehung erhielten. Das Vorbild… …   Universal-Lexikon

  • Epheben — Ephēben, im alten Athen die Jünglinge vom 18. bis 20. Lebensjahre, die während dieser Zeit bes. für den Krieg ausgebildet wurden; Ephebīe, das Ephebenalter …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Epheben — Epheben, griech. deutsch (lat. puberes), bei den Griechen Jünglinge vom 16. bis 18. auch bis 20. Jahre, die sich besonders in den Waffen übten und sich durch Unterricht bei Rhetoren etc. auf den Eintritt in das Activbürgerrecht vorbereiteten; der …   Herders Conversations-Lexikon

  • Große Rhetra — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Sparta — Territorium des antiken Spartas Das antike Sparta war der Hauptort der peloponnesischen Landschaft Lakonien und des antiken Staates der Lakedaimonier, im Süden der Peloponnes. Im Deutschen wird Sparta meist als Synonym für den lakedaimonischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Spartanisch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Agrigentum — Archäologische Stätten von Agrigent: Dioskurentempel und Heiligtum der chthonischen Gottheiten Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Akragas — Archäologische Stätten von Agrigent: Dioskurentempel und Heiligtum der chthonischen Gottheiten Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Dschahiz — (* 776 Basra; † Dezember 868 oder Januar 869; arabisch ‏الجاحظ‎, DMG al Ǧāḥiẓ), eigentlich Abu Uthman Amr ibn Bahr Mahbun al Kinani al Lithi al Basri / ‏أبو عثمان عمرو بن بحر محبوب الكناني الليثي البصري‎ / Abū ʿUṯmān ʿAmr bin Baḥr Maḥbūn al… …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Gahiz — al Dschahiz (* 776 Basra; † Dezember 868 oder Januar 869; arabisch ‏الجاحظ‎, DMG al Ǧāḥiẓ), eigentlich Abu Uthman Amr ibn Bahr Mahbun al Kinani al Lithi al Basri / ‏أبو عثمان عمرو بن بحر محبوب الكناني الليثي البصري‎ / Abū ʿUṯmān ʿAmr bin Baḥr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”