- Eileiter
Eileiter (Oviductus), der Kanal, der die reisen Eier vom Eierstock aufnimmt und aus dem Körper entfernt oder in die Gebärmutter überführt, steht bei manchen Tieren mit dem Eierstock in Verbindung. Bei andern gleiten die Eier zunächst in die Leibeshöhle (Bauchhöhle) und gelangen erst aus ihr in den mit einer trichterförmigen Öffnung beginnenden E. Dies gilt auch für die Wirbeltiere, mit Ausnahme der meisten Fische (s. Eierstock). Wie die Genitalausführgänge der Wirbeltiere im allgemeinen, steht auch der E. beim Embryo (als Müllerscher Gang, ductus Mülleri) in Beziehung zum Nierensystem (s. Niere), indem er sich vom Urnierengang abspaltet. Bei Reptilien und Vögeln sondert die drüsige Wand des langen und start gewundenen Eileiters Eiweiß und die Substanz der Kalkschale ab; die Ausmündung erfolgt bei ihnen in der Kloake (s. d.); bei den Vögeln ist wegen Verkümmerung des rechten Eierstockes auch der rechte E. rückgebildet. Bei einigen Säugetieren erweitert sich das Hinterende jedes Eileiters zu einer Gebärmutter, su daß dann zwei Gebärmuttern und zwei Scheiden vorhanden sind; gewöhnlich jedoch münden beide E. in eine gemeinsame Gebärmutter. – Beim Menschen (s. Tafel »Eingeweide II«, Fig. 5) sind die E. (Muttertrompeten, Tuben, Tubae Fallopiae) zwei muskulöse, 8–10 cm lange, gewundene Röhren, verlaufen in gerad er Richtung von den Eierstöcken zur Gebärmutter und münden in letzterer mit sehr enger Öffnung. Jeder beginnt in der Nähe seines Eierstockes mit einem Trichter, der am Rande Fransen (fimbriae) hat; diese legen sich, wenn ein Ei aus dem Eierstock austritt, dicht an diesen an, damit das Ei sicher in den E. gerate; die E. sind mit Flimmerzellen ausgekleidet, die das Ei in die Gebärmutter befördern helfen.
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.