Doppelbecher

Doppelbecher

Doppelbecher, im 15. Jahrh. entstandenes Trinkgefäß (in altem Sprachgebrauch Scheiern genannt), besteht aus zweihalbkugel- oder kegelförmigen Schalen, die so zusammengesetzt werden konnten, daß die obere den Deckel der untern bildete. Der untere Becher war, um den Fuß vorstellen zu können, größer als der obere. Im 16. Jahrh. nahm der D. die Form des Brautbechers an, indem der untere Becher in Gestalt einer Dame in reicher Tracht gebildet wurde, die in den erhobenen Händen den obern, um einen Stab rotierenden Becher trug.

Doppel-od. Brautbecher (Ende des 16. Jahrhunderts).
Doppel-od. Brautbecher (Ende des 16. Jahrhunderts).

Die Figur war inwendig hohl und konnte ebenfalls umgekehrt werden. Bei der Tafel war der obere kleine Becher für die Dame, der untere größere für den Herrn bestimmt; beim Trinken mußte ersterer geleert werden, ohne daß der Inhalt des letztern verschüttet wurde. Von solchen Doppelbechern, die meist aus Silber mit reicher Vergoldung gefertigt wurden, haben sich noch viele Exemplare erhalten (s. Abbildung).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doppelbecher — (auch Kredenzbecher) sind besondere Trinkgefäße, meist aus Silber gefertigt, die im 15. Jahrhundert aufgekommen sind. Doppelbecher bestehen aus zwei halbkugel oder kegelförmigen Schalen, die so zusammengesetzt werden konnten, dass die obere… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelbecher — Doppelbecher, im 15. Jahrh. aufgekommenes Trinkgefäß aus einer obern kleinern und untern größern halbkugelförmigen Schale, bei Tafel für Dame und Herr …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Doppelbecher — Dọp|pel|be|cher 〈m. 3〉 im 16./17. Jh. beliebtes, meist silbernes u. als Hochzeitsbecher verwendetes Trinkgefäß aus zwei aufeinanderstehenden, einander abgekehrten Schalen * * * Doppelbecher,   Doppelpokal, Doppelscheuer, vom 14. bis ins frühe 17 …   Universal-Lexikon

  • Doppelbecher, der — Der Dóppelbếcher, des s, plur. ut nom. sing. ein Becher zum Doppeln, oder Würfeln; S. Doppeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kredenzbecher — Doppelbecher (auch Kredenzbecher) sind besondere Trinkgefäße, meist aus Silber gefertigt, die im 15. Jahrhundert aufgekommen sind. Doppelbecher bestehen aus zwei halbkugel oder kegelförmigen Schalen, die so zusammengesetzt werden konnten, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochzeitsbecher — Der Brautbecher oder Hochzeitsbecher ist ein Trinkgefäß, das gerne jungen Eheleuten zur Hochzeit als Geschenk überreicht wird. Er besteht aus zwei verzierten Kelchen (einem so genannten Doppelbecher), die durch ein Gelenk miteinander verbunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Brautbecher — Briefmarke mit Brautbecher (rechts) Brautbecher …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Backnang — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen in Baden-Württemberg — Diese Liste zeigt die Wappen des Landes Baden Württemberg mit seinen heute neun Stadt und 35 Landkreisen, aber auch die 37 Wappen der Landkreise, welche durch die Kreisgebietsreform 1973 aufgelöst worden waren. Inhaltsverzeichnis 1 Landeswappen 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ulmer Münster — Das Ulmer Münster Innenansicht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”