Alabamafrage

Alabamafrage

Alabamafrage, Streitfrage zwischen den Vereinigten Staaten von Nordamerika und England, veranlaßt durch den Schaden, den Kaperschiffe der südlichen Konföderation während des Sezessionskriegs dem Handel der nordamerikanischen Union zugefügt hatten, so besonders die in Liverpool ausgerüstete Alabama unter Kapitän Semmes, die endlich 19. Juni 1864 von dem amerikanischen Kriegsschiff Kearsarge bei Cherbourg zerstört wurde. Nach ihr wird der ganze Streit A. genannt. Die Regierung der Vereinigten Staaten von Nordamerika erblickte nämlich in dem Verfahren Englands, das nichts getan hatte, um das Auslaufen der südlichen Piratenschiffe aus englischen Häfen zu verhüten, einen Neutralitätsbruch und verlangte Ersatz für allen durch die Alabama und ähnliche Schiffe angerichteten direkten und indirekten Schaden. Nach Beendigung des Sezessionskriegs begannen die Verhandlungen über diese Frage, die nicht selten eine so ernste Form annahmen, daß ein Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und England auszubrechen drohte. Beide Mächte setzten endlich eine gemeinsame Kommission im Februar 1871 nieder, und das Ergebnis ihrer Arbeiten war der Vertrag zu Washington vom 8. Mai 1871, demzufolge ein internationales Schiedsgericht die Alabamaforderungen Nordamerikas gegen England prüfen sollte. Dieses tagte seit Januar 1872 in Genf und bestand aus fünf Personen, ernannt von den Vereinigten Staaten (Ch. F. Adams), England (Sir A. Cockburn), Italien (Graf Sclopis, Präsident), der Schweiz (Stämpfli) und Brasilien (Baron Itajuba). England erkannte den Grundsatz an, daß eine neutrale Macht für den Schaden verantwortlich sei, den ein in ihren Häfen ausgerüstetes und bemanntes Schiff einer befreundeten Macht zufügt. Die Vereinigten Staaten verzichteten dagegen auf die Entschädigung für die durch die Kaper indirekt zugefügten Verluste, worauf im September 1872 das Schiedsgericht zu Genf den Vereinigten Staaten eine Entschädigungssumme von 3,229,166 Pfd. Sterl. (15 Mill. Doll.) zusprach. Vgl. Semmes, The cruise of the Alabama and Sumter (New York 1864); »Official correspondence on the claims in respect to the Alabama« (Lond. 1867); »American opinions on Alabama« (New York 1870); Bluntschi, Opinion impartiale für la question de la Alabama (Berl. 1870); Geffcken, Die A. (Stuttg. 1872).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alabamafrage — Alabāmafrage, völkerrechtliche Streitfrage, dadurch hervorgerufen, daß England seit 1861, während des amerik. Bürgerkrieges, in seinen Häfen die Ausrüstung von Kaperschiffen der südstaatlichen Konföderation zuließ, von denen bes. die »Alabama«… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Alabamafrage — Alabamafrage,   völkerrechtlicher Streit zwischen den USA und Großbritannien wegen des Baus und der Ausrüstung von Kriegsschiffen der Südstaaten (u. a. der »Alabama«) in englischen Häfen während des Sezessionskrieges (1861 65). Beide Staaten… …   Universal-Lexikon

  • Alabamafrage — Die Alabamafrage (engl. Alabama claims: „Alabamaforderungen“) bezeichnet einen Konflikt zwischen dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland und den Vereinigten Staaten nach dem Ende des Sezessionskriegs. Namensgebend war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebenezer Rockwood Hoar — Ebenezer R. Hoar Ebenezer Rockwood Hoar (* 21. Februar 1816 in Concord (Massachusetts); † 31. Januar 1895 ebenda) war ein US amerikanischer Jurist, Politiker und Justizminister (Attorney General). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ebenezer R. Hoar — Ebenezer Rockwood Hoar (* 21. Februar 1816 in Concord, Massachusetts; † 31. Januar 1895 ebenda) war ein US amerikanischer Jurist, Politiker und Justizminister (Attorney General) …   Deutsch Wikipedia

  • Alabama (Schiff) — Die CSS Alabama Die CSS Alabama wurde 1862 im Auftrag der Konföderierten Staaten von Amerika (Südstaaten) im englischen Birkenhead von John Laird Sons and Company, Liverpool, unter dem Namen Enrica gebaut. Im Dienst der Südstaaten unter dem Namen …   Deutsch Wikipedia

  • George Frederick Samuel Robinson — George Frederick Samuel Robinson, 1. Marquess of Ripon KG, GCSI, CIE, PC (* 24. Oktober 1827 in London; † 9. Juli 1909 in Studley Royal, Ripon, North Yorkshire) war ein britischer Staatsmann und Diplomat. Er war Mitglied der Whig Partei, die 1859 …   Deutsch Wikipedia

  • George Frederick Samuel Robinson, 1. Marquess of Ripon — KG, GCSI, CIE, PC (* 24. Oktober 1827 in London; † 9. Juli 1909 in Studley Royal, Ripon, North Yorkshire) war ein britischer Staatsmann und Diplomat. Er war Mitglied der Whig Partei, die 1859 in der Liberal Party aufging …   Deutsch Wikipedia

  • George Henry Williams — (um 1875) George Henry Williams (* 23. März 1823 in New Lebanon, New York; † 4. April 1910 in Portland, Oregon) war ein US amerikanischer Jurist …   Deutsch Wikipedia

  • George Robinson, 1. Marquess Ripon — George Frederick Samuel Robinson, 1. Marquess of Ripon KG, GCSI, CIE, PC (* 24. Oktober 1827 in London; † 9. Juli 1909 in Studley Royal, Ripon, North Yorkshire) war ein britischer Staatsmann und Diplomat. Er war Mitglied der Whig Partei, die 1859 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”