Cremōna [2]

Cremōna [2]

Cremōna, Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), links am Po, über den eine 943 m lange Brücke führt, Knotenpunkt an der Eisenbahn Mantua-Pavia, ist von alten Ringmauern mit vier Toren umgeben und wird von einem überdeckten Kanal durchschnitten. Sie hat geräumige Straßen und Plätze, von denen mehrere mit Denkmälern (Viktor Emanuel II., Garibaldi), die Piazza Roma mit Anlagen geschmückt sind. Ein hervorragendes Bauwerk ist der Dom, 1107–90 im romanischen Stil erbaut, mit spätern Zutaten (Marmorfassade von 1491 u. a.), im Innern mit bedeutenden Fresken (von Boccaccino, Romanino, Pordenone). Nordwärts vom Dom, durch Arkaden mit ihm verbunden, steht der Torrazzo, ein gotischer, 121 m hoher Glockenturm (1261–84 erbaut), unten vier-, oben achteckig. Südwestlich vom Dom befindet sich das achteckige Baptisterium (1167 umgebaut). Andre namhafte Gebäude sind die Kirchen San Sigismondo (von 1462), San Pietro (von 1549, mit Kuppeln und reicher Bemalung), Santa Margherita, Sant' Agostino und Santa Agata (mit Fresken), der gotische Palazzo pubblico (von 1245) und der Palazzo dei Giureconsulti (von 1292) sowie mehrere Privatpaläste. Die Stadt zählt (1901) ca. 34,400, mit den Vorstädten (Corpi Santi) 37,693 Einw., die Fabrikation von Maschinen, Glas- und Tonwaren, Fackeln, Teig- und Fleischwaren, Konfitüren (torrone), Senf, Seide, Hüten etc. betreiben. Berühmt sind die hier im 16. bis 18. Jahrh. verfertigten Geigen (von Amati, Guarneri, Stradivari etc.). Auch der Handel mit Getreide, Flachs, Käse etc. ist ansehnlich. C. hat ein Seminar, ein Lyzeum, ein Gymnasium, ein Gewerbeinstitut, eine technische Schule, eine Gesangschule, zwei Theater, eine Staatsbibliothek, ein Museum, eine Handelskammer und ist Sitz eines Bischofs und der Provinzialbehörden. – C. ward 219 v. Chr. als römische Kolonie im Insubrergebiet erbaut und stark befestigt. Durch ihre dem Handel günstige Lage gedieh die Stadt zu großem Reichtum, von dem prächtige Paläste und ein berühmtes Amphitheater Zeugnis gaben. 70 n. Chr. zerstörten sie Vespasians Soldaten wegen ihrer Anhänglichkeit an Vitellius. Vespasian beförderte zwar den Aufbau, doch ward sie 605 von den Langobarden abermals verwüstet, erlangte erst seit dem 10. Jahrh. wieder größere Bedeutung und kam im 13. Jahrh. zu hoher Blüte. 1334 geriet C. unter die Herrschaft Mailands, dem es von Venedig bestritten wurde, aber schließlich verblieb. Im 18. Jahrh. kämpften Franzosen und Kaiserliche wiederholt um C., doch verblieb es seit 1736 den letztern und teilte von nun an die Geschicke der Lombardei. Vgl. Robolotti, C. e sua provincia (Mail. 1859); Derselbe, Storia di C. prima del comune (Cremona 1878).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cremona — Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • CREMONA — CREMONA, city in Lombardy, N. Italy. Jews are first mentioned in Cremona in 1278 as loan bankers. The Jews were given protection by the Visconti dukes of Milan, who in 1387 granted the right of residence in Cremona. The Jews of Cremona did not… …   Encyclopedia of Judaism

  • Cremona — • Suffragan of Milan Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Cremona     Cremona     † Catholic E …   Catholic encyclopedia

  • Cremona — Saltar a navegación, búsqueda Cremona Escudo …   Wikipedia Español

  • CREMONA (L.) — CREMONA LUIGI (1830 1903) Mathématicien qui fut un des créateurs de la statique graphique, étude des forces en équilibre par des méthodes graphiques. Après sa nomination comme professeur de géométrie supérieure à l’université de Bologne en 1860,… …   Encyclopédie Universelle

  • cremonă — CREMÓNĂ, cremone, s.f. Dispozitiv metalic folosit pentru închiderea unei ferestre sau a unei uşi, construit din două vergele dispuse în prelungire şi acţionate cu ajutorul unui mâner. – Din fr. crémone. Trimis de LauraGellner, 31.07.2004. Sursa:… …   Dicționar Român

  • cremona — |ô| s. f. [Música] Rabeca fabricada em Cremona.   ‣ Etimologia: Cremona, topônimo cremona |ô| s. f. [Serralharia] Ferrolho que, posto em toda a altura de portas ou janelas, se insere ao mesmo tempo na duas extremidades quando se roda uma maçaneta …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Cremona — Cre*mo na (kr[ e]*m[=o] n[.a]), n. A superior kind of violin, formerly made at Cremona, in Italy. [1913 Webster] || …   The Collaborative International Dictionary of English

  • CREMONA — ad Padum, Episcopalis urbs Galliae Gisalpinae, non procul a Mantua, quae etiam hodie nomen retinet: Illustris colonia Romanorum, caput agri Cremonensis. Liv. Epit. l. 20. et l. 21. c. 56. Tacit. l. 3. Hist. c. 19. et l. 4. c. 67. 72. Plin. l. 3.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cremona — * Cremona, die Thurmreiche. Berühmt ist hier der 372 Fuss hohe freistehende Glockenthurm, nach der Peterskirche in Rom das höchste Bauwerk Italiens. – Cesena – die Stadt der schönen Frauen. It.: Cremona la torrita. Cesena, delle belle donne.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”