Circus [2]

Circus [2]

Circus (lat., Zirkus), Kampfspielplatz der alten Römer, ursprünglich für Roß- und Wagenrennen, später für andre Arten von Spielen (s. Circensische Spiele). Angeblich soll schon in der Königszeit ein C. eingerichtet sein, der später so benannte C. maximus in der Talmulde zwischen Palatin und Aventin. Einen zweiten, den C. Flaminius, legte 221 v. Chr. der Zensor C. Flaminius im Westen des Kapitols an. Nicht öffentlich war der von Caligula begonnene und von Nero vollendete am Vatikan. Außerhalb Roms an der Via Appia lag der leidlich erhaltene, von Maxentius 309 errichtete (früher fälschlich C. des Caracalla genannt). Auch in andern Städten des Reiches befanden sich solche Rennbahnen; eine solche hat sich z. B. in den Ruinen von Bovillä erhalten. Die Arena des C. maximus hatte nach dem Ausbau durch Cäsar und Augustus eine Länge von 590 m und eine Breite von 80 m. Auf einem Unterbau von drei Bogengewölben übereinander ruhten die sich terrassenförmig erhebenden Sitzstufen, deren unterste, steinerne Reihe (podium) für die Senatoren bestimmt und gegen den Angriff wilder Tiere durch einen tiefen, breiten Graben (euripus) geschützt war, den Nero zuschütten und durch eine andre Vorrichtung ersetzen ließ. Die nächsten Sitzreihen kamen den Rittern zu, dann folgte der dritte Stand nach Tribus geordnet. Die Zahl der Plätze belief sich zu Cäsars Zeit angeblich auf 150,000, nach wiederholten Erweiterungen im 4. Jahrh. auf 385,000, Zahlen, die jedoch bezweifelt werden. Eine außen herumlaufende Halle enthielt die Zugänge zu den Sitzreihen.

Circus zu Bovillä (Italien).
Circus zu Bovillä (Italien).

In angemessenem Abstand von den Schmalseiten der Rennbahn waren je drei kegelförmige Zielsäulen (metae) aufgestellt; zwischen diesen lag eine die Bahn der Länge nach halbierende niedrige Mauer (spina), die neben anderm Schmuckwerk auf zwei Gestellen je sieben Delphine und sieben eiförmige Körper (ova) trug; von letztern wurde nach jeder der sieben Umfahrten eines Rennens (missus) einer heruntergenommen, von jenen einer wahrscheinlich umgedreht. Inder Mitte der Spina des C. maximus stellte Augustus einen Obelisken auf, einen zweiten Constantius (337). Diese, wie die Obelisken aus dem vatikanischen C. und dem des Maxentius stehen heute an andern Plätzen. An der einen Schmalseite lagen die rechts u. links von einem Turm (oppidum) flankierten Schuppen (carceres) für die Renngespanne, deren Gatter gleichzeitig nach dem C. geöffnet werden konnten. Sie lagen in einer schrägen Linie derart, daß der Abstand von dem eigentlichen Anfang der Wettfahrt gleich groß war. Durch die porta triumphalis am entgegengesetzten Ende fuhr der triumphierende Feldherr beim Zug nach der Stadt in den C. ein (s. die Abbildung). Hier waren die acht Carceres, durch deren Mitte der Eingang führte, in einer schrägen Linie angelegt, deren linkes Ende sich am weitesten in den C. hinein erstreckte. Da der Lauf der Wagen stets rechts herum führte, so wären, wenn man nicht die schräge Linie gewählt hätte, die am weitesten links postierten Gespanne benachteiligt gewesen. Dieselbe Eigentümlichkeit der Stellung zeigt auch der 1823 in den Ruinen des alten Bovillä am Fuß des Albanergebirges an der Appischen Straße aufgedeckte C. (vgl. obigen Grundriß); derselbe ist zwar klein, zeigt aber die wesentlichsten Bestandteile der ganzen Anlage vortrefflich erhalten. – Die hervorragendsten Zirkusgebäude der Neuzeit sind der Cirque d'hiver in den Champs-Elysées und der Hippodrom an der Place de Clichy in Paris, der Hippodrom in London, der Zirkus Renz (jetzt Schumann) und der Zirkus Busch in Berlin, der Zirkus Renz in Hamburg, der Zirkus Carré in Amsterdam und der Zirkus im Djurgarden in Stockholm. In Spanien hat jede ansehnlichere Provinzialstadt dergleichen (architektonisch meist unbedeutende) Bauten für Stiergefechte.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Circus Oz — was founded in December 1977, with its first performance season in March 1978. Circus Oz was the amalgamation of two already well known groups Soapbox Circus, a roadshow set up by the Australian Performing Group in 1976, and the New Ensemble… …   Wikipedia

  • Circus — bezeichnet: eine Arena bzw. Rennbahn in der Antike, siehe Circus (Antike) eine klassizistische Platzanlage in Putbus auf der Insel Rügen, siehe Putbus#Circus ein Unterhaltungsunternehmen oder eine Gruppe von Artisten, siehe Zirkus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Circus — ist die römische bauliche Anlage, die für Wettrennen zu Wagen und zu Pferd diente. Sie bestand aus dem Rennplatz (Arena) und dem Zuschauerraum; ersterer war ungemein lang und schmal, letzterer erhob sich amphitheatralisch in mehreren Stockwerken… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Circus — Cir cus, n.; pl. {Circuses}. [L. circus circle, ring, circus (in sense 1). See {Circle}, and cf. {Cirque}.] [1913 Webster] 1. (Roman Antiq.) A level oblong space surrounded on three sides by seats of wood, earth, or stone, rising in tiers one… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Circus Oz — ist ein zeitgenössisches Zirkusunternehmen aus Melbourne in Australien. Es entstand 1978 durch den Zusammenschluss der Gruppen Soapbox Circus und New Circus. Das Konzept der ist vergleichbar mit dem später gegründeten Cirque du Soleil: Es wird… …   Deutsch Wikipedia

  • CiRcuS — (Clockwise from top) Ely Buendia, Marcus Adoro, Buddy Zabala and Raimund Marasigan Studio album by The Eraserheads …   Wikipedia

  • Circus — (Рига,Латвия) Категория отеля: Адрес: Merķeļa iela 8, Рига, LV 1001, Латвия …   Каталог отелей

  • Circus [1] — Circus (lat.), 1) in Rom der zu gymnastischen Spielen bestimmte, dachlose, geräumige Platz; er bildete ein rechtwinkeliges Oblongum, nur daß er sich an dem einen Ende nach einem Halbzirkel, an dem anderen nach einem flachen Cirkelstück schloß.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Circus — Circus, das öffentliche, gewöhnlich ungeheuer große Gebäude ohne Dach, in welchem die circensischen Spiele (s. d.) gehalten wurden. Der große Circus in Rom hatte beinahe 10,000 Fuß Länge, 2200 Fuß Breite, und war aus drei geraden Mauern und einer …   Damen Conversations Lexikon

  • circus — (n.) late 14c., in reference to ancient Rome, from L. circus ring, applied by Romans to circular arenas for performances and contests and oval courses for racing (especially the Circus Maximus), from or akin to Gk. kirkos a circle, from PIE *kirk …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”