Cönobiten

Cönobiten

Cönobiten (griech. Koinobiten, in »Gemeinschaft Lebende«), im 4. Jahrh. in Ägypten diejenigen Mönche, die, in Städten oder auf dem Lande, in Gebäuden (Cönobien) zusammenlebten, zum Unterschied von den Anachoreten (s.d.), die einzeln und abgesondert in Einöden lebten. Vgl. Kloster.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cönobīten — (v. gr.), in Gemeinschaft Lebende; im 4. Jahrh. die Mönche in Ägypten, die in einem Kloster (Coenobium), zusammen lebten, zum Unterschied von den Anachoreten (Einsiedlern). Pachomius gründete 340 n. Chr. das erste Coenobium auf der Nilinsel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cönobiten — (grch. Koinobiten) oder Synoditen, die in einer Wohnung (Coenobĭum, Koinobion, s.d.) gemeinsam lebenden Mönche (im Gegensatz zu den Anachoreten) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cönobiten — Cönobiten, hießen zum Unterschied von den Eremiten und Anachoreten (s. d. Art.) diejenigen christlichen Asceten, die sich besonders im Orient seit dem 4. Jahrhdt. in Gebäuden, coenobia, Klöstern, zu Genossenschaften vereinigten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Antonius Magnus, S. (3) — 3S. Antonius Magnus, Abb. Patr. (17. Jan.) Der hl. Antonius – mit dem Beinamen der Große, Abt in der Wüste Thebais in Aegypten, Patriarch d.i. Erzvater der Einsiedler oder besser der Cönobiten – wurde im Jahre 251 zu Koman (Coma) bei Heraklea in… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Kloster — Kloster, Mehrzahl Klöster (vom lat. claustrum, d.h. verschlossener Ort, engl. cloister, franz. cloître; dann auch monasterium und conventus, lat., monasterio u. convento, ital., monastère und couvent, franz., genannt), das od. die Gebäude, worin… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Synoditen — (v. gr.), so v.w. Cönobiten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dekān — Dekān, 1) (Dechant), vormals in den Klöstern der Vorsteher über 9 Cönobiten, eine solche Vorsteherin Dekanissin (Dechantin); 2) (D. lecticariorum), unter Constantin u. Theodosius der Vorsteher der Leichenträger; 3) (Dechant), in Kathedralkirchen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kamaldŭlenser-Einsiedler — (Kamaldulisten oder Romualdiner), ein vom heil. Romuald (s. d.) 1012 gestifteter geistlicher Orden mit der Regel des heil. Benedikt (daher weiße Benediktiner), der nach seinem ersten Sitz, Camaldoli (Campo Maldoli bei Arezzo in den Apenninen),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kloster [1] — Kloster (v. lat. claustrum, »nach außen abgeschlossener Ort«, auch Monasterium, Coenobium), die gemeinsame Wohnung einer Anzahl Mönche oder Nonnen, die nach bestimmten Ordensregeln leben. Von den christlichen Konfessionen haben nur die römisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Synoditen — Synodīten (grch.), s. Cönobiten …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”