Äschĭnes

Äschĭnes

Äschĭnes, 1) Ä., genannt der Sokratiker, war einer der treuesten Schüler des Sokrates. Er lebte eine Zeitlang zu Syrakus am Hof des Dionysios und verfaßte sieben Gespräche moralischen Inhalts, in denen er den Sokrates möglichst getreu darstellte. Es sind nur unbedeutende Fragmente davon übrig, während drei noch unter dem Namen des Ä. erhaltene Gespräche unecht sind. Vgl. K. Fr. Hermann, De Aeschinis Socratici reliquiis (Götting. 1850).

2) Ä., der sechste unter den zehn attischen Rednern, geb. 389 v. Chr. in Athen aus niederm Stande, gest. 314, war in jüngern Jahren Gehilfe in der Elementarschule seines Vaters, dann Schreiber und später Schauspieler in dritten Rollen. Ausgestattet mit großem Rednertalent, wohlklingender Stimme und der Fähigkeit, sich mit Würde zu bewegen, trat er 356 als Redner auf und war bald eine angesehene Persönlichkeit. Als Mitglied der 347 an Philipp von Makedonien geschickten Friedensgesandtschaft von dem König ganz in sein Interesse gezogen, förderte er dessen für Athen so verderblichen Pläne. Deshalb 345 von Demosthenes und Timarchos des Hochverrats angeklagt, entging er der Gefahr durch eine Gegenklage gegen letztern. Auch als Demosthenes, der ihn als Haupt der makedonischen Partei so bitter haßte, wie er von ihm gehaßt wurde, 342 die durch die Rede von der Truggesandtschaft unterstützte Anklage erneuerte, wußte Ä. den Angriff durch seine gleichbetitelte Rede abzuwehren. Nur das Interesse Philipps im Auge, veranlaßte er 339 den zweiten Heiligen Krieg gegen Lokris und die Übertragung des Oberbefehls an den König und damit den Krieg, der zur Niederlage Athens und Thebens bei Chäroneia und zur Vollendung der makedonischen Oberherrschaft führte. Sein Haß gegen Demosthenes führte seinen Sturz herbei. Als er 330 Ktesiphon, der für Demosthenes als Lohn für seine Verdienste einen goldenen Kranz beantragt hatte, wegen Gesetzwidrigkeit verklagte, verlor er infolge der Meisterrede des Demosthenes »vom Kranz« den Prozeß vollständig und ging in die Verbannung nach Rhodos, wo er eine Rednerschule gründete. Er starb auf der Insel Samos. Die drei Reden gegen Timarchos, über die Truggesandtschaft und gegen Ktesiphon, von den Alten als die drei Grazien bezeichnet, gehören nächst den Reden des Demosthenes zu den vorzüglichsten Leistungen der griechischen Beredsamkeit (hrsg. außer in den Sammlungen der attischen Redner von Bremi, Zürich 1823, 2 Bde.; Franke, 3. Aufl. von Blaß, Leipz. 1896; Schultz, das. 1865; Weidner, Berl. 1872; die Rede gegen Ktesiphon von letzterm, Leipz. 1872 u. Berl. 1878; übersetzt von Benseler, Leipz. 1855–1860, 3 Bde.; Wortindex von Preuß, das. 1896). Die unter des Ä. Namen vorhandenen zwölf Briefe (in Herchers »Epistolographi graeci«, Par. 1873) sind ohne Zweifel unecht. Vgl. Blaß, Attische Beredsamkeit, Bd. 3 (2. Ausg., Leipz. 1898); Marchand, Charakteristik des Redners Ä. (Jena 1876); Castets, Eschine, étude (Par. 1875).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Äschĭnes — Äschĭnes, 1) um 250 Tyrann von Sikyon, s.d. (Gesch.). 2) Ä., einer der 30 Tyrannen von Athen. 3) Ä., Athener, geb. 389 v. Chr.; war Anfangs Schreiber, versuchte sich dann als tragischer Dichter, trat aber 356 als Staatsredner auf; mit Demosthenes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Äschines — Äschĭnes (grch. Aischines), attischer Redner, geb. um 390 v. Chr. zu Athen, als Anhänger Philipps von Mazedonien Gegner des Demosthenes; von diesem durch die Rede »Über den Kranz« (330) besiegt, verließ er Athen und starb 314 zu Samos. Noch übrig …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Äschines — Äschines,   griechischer Redner, Aischines.   …   Universal-Lexikon

  • Äschines — Aischines (lat. Aeschines) ist der Name folgender Personen: Aischines (Töpfer), ein attischer Töpfer im 6. Jahrhundert v. Chr. Aischines (Athen), ein attischer Redner des 4. Jahrhunderts v. Chr. Aischines (Sokratiker) aus Sphettos, ein Schüler… …   Deutsch Wikipedia

  • Demosthĕnes — Demosthĕnes, 1) Sohn des Alkisthenes, akhen. Feldherr, ein unternehmender, weitblickender Mann, vortrefflicher Taktiker und bei den Truppen beliebt, drang im Peloponnesischen Krieg auf Erweiterung der athenischen Macht im Ionischen Meer, tat sich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Demosthĕnes — Demosthĕnes, 1) Sohn des Alkisthenes, athenischer Feldherr im Peloponnesischen Kriege; er segelte im Sommer 426 um den Peloponnes, um Böotien von Westen aus, über Ätolien, Doris u. Phokis anzugreifen; da dies mißlang, schickte er die Schiffe heim …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Athen [3] — Athen (Gesch.). I. Athen unter Königen, 1800 bis 1068 v. Chr. Als der älteste König von Attika wird Aktäos od. Ogyges (1800 v. Chr.) genannt; Kekrops, ein Ägyptier aus Sais, soll 1580 (1550) v. Chr. eine Colonie nach Attika geführt, die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bremi — Bremi, Joh. Heinrich, geb. 1772 in Zürich, war Chorherr u. Professor am Collegium humanitatis u. am Carolinum daselbst u. st. 1835 zu Baden im Aargau. Er schr.: Über das Lehenrecht, 1798; Der Geist der Glaubensverbesserer, 1819; Ermunterung an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Griechische Literatur. — Griechische Literatur. I. Man unterscheidet in der Geschichte der G n L. sechs verschiedene Perioden. A) Die erste Periode umfaßt die vorhomerische Zeit, den elementaren od. vorbereitenden Zeitraum. Dieselbe ermangelt der eigentlichen Literatur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heilige Kriege — Heilige Kriege, 1) der heiligen, d.h. wegen Verletzung heiliger Örter geführten Kriege zählt die Griechische Geschichte drei: a) Erster heiliger Krieg. Die Krissäer (Einwohner von Krissa, Kirrha u. Antikirrha) verlangten von den durchziehenden… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”