Beschläge

Beschläge

Beschläge, in der Bau- und Möbeltischlerei Metallteile, die Türen, Fenstern und Möbeln zur Befestigung und zum Schutz der Holzteile, zu einem praktischen Zweck (Griffe) oder zu äußerlichem Schmuck aufgenagelt oder aufgenietet werden. Im Altertum wurden namentlich bei den Römern hölzerne Laden und Kasten durch eiserne B. und Schlösser gesichert und diese auch künstlerisch ausgebildet. Zu umfangreicher Anwendung und Ausbildung gelangten schmiedeeiserne B. im romanischen und gotischen Mittelalter, zunächst bei hölzernen Türen, die aus schmalen Brettern zusammengesetzt waren und durch querlaufende Bänder zusammengehalten wurden. Zu diesen Zungenbändern gesellten sich Türringe, Türklopfer und Schlösser, so daß in der gotischen und in der Renaissancezeit der Beschlag einer Tür etwa ein Zehntel der Holzfläche bedeckte. Neben dem praktischen Zweck des Zusammenhaltens trat auch bald der dekorative hervor. Von schmiedeeisernen Beschlägen des Mittelalters und der Renaissance hat sich eine beträchtliche Zahl an Türen, an Möbeln und vereinzelt erhalten (s. Tafel »Schmiedekunst«, Fig. 2,9,11,17 u. 24), und diese Vorbilder haben in den 70er Jahren des 19. Jahrh. zu einer künstlichen Wiederbelebung der B. geführt. Seit der zweiten Hälfte des 17. und vollends im 18. Jahrh. wurde das Schmiedeeisen vielfach durch Bronze und Messing, die der Neigung der Möbelkünstler zu leichten Beschlägen mehr entgegenkamen, ersetzt.

Fig. 1.8. Beschläge.
Fig. 1.8. Beschläge.

Die neuen Versuche, die Anwendung schmiedeeisener B. nach den Mustern der gotischen und der Renaissancezeit wieder volkstümlich zu machen, haben wohl zu einer wesentlichen Hebung der Technik geführt, aber praktischen Zweck nicht gehabt. Mit größerm Erfolge hat sich die moderne Bewegung seit dem Anfang der 90er Jahre des 19. Jahrh. der B. für Möbel angenommen, weil sie auf eine Reform des Möbelstils im Sinne moderner Zweckmäßigkeit gerichtet war. Der Bewegung in Deutschland war England schon um Jahrzehnte zuvorgekommen, zunächst nur unter Betonung der praktischen Brauchbarkeit. In neuester Zeit ist aber auch in England neben dieser rein praktischen Richtung die dekorative wieder in Aufnahme gekommen (Fig. 1 u. 2). In Deutschland werden ebenfalls beide Richtungen gepflegt, was sich aus der veränderten Bestimmung der B. erklärt, die bei den modernen Türen und Möbeln ihren ursprünglichen Funktionszweck völlig verloren und nur noch dekorative Bedeutung haben. Auf dem Gebiete dekorativer Möbelbeschläge haben sich besonders in München H. Obrist, A. Endell, B. Pankok, Riemerschmid, A. Petrasch (s. Tafel »Möbel II«, Fig. 1), H. E. v. Berlepsch, I. Lasser (Fig. 3–6), der Belgier H. van de Velde, Otto Eckmann in Berlin ausgezeichnet. Neben den rein dekorativen Beschlägen und Griffen haben noch die Schlüsselschilder eine liebevolle Ausbildung erfahren (Fig. 7 u. 8). Vgl. F. S. Meyer, Handbuch der Schmiedekunst (2. Aufl., Leipz. 1893); I. Stockbauer in Buchers »Geschichte der technischen Künste« (Bd. 3, S. 19–24, Stuttg. 1893).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beschläge — Beschläge,   Schiffbau: alle fest mit dem Rumpf und der Takelage verbundenen Ausrüstungsteile von Segelbooten, wie Haken und Klampen …   Universal-Lexikon

  • Beschläge — Verzierte Beschläge Ein Beschlag ist ein Element, das auf bestimmten meist großflächigen relativ weichen Materialien Angriffpunkte für Kräfte bietet. Typisch sind Beschläge in der Bau und Möbeltischlerei bei Möbel, Türen und Toren, Fenstern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschläge (Uniform) — Als Beschläge bezeichnete man im Militärjargon des deutschsprachigen Raums bis zum Ende des Ersten Weltkrieges die Metallverzierungen an Helmen und Tschakos von Polizei, Militär und Feuerwehr. Es handelte sich hierbei um die an der Vorderseite… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschläge, das — Das Beschläge, des s, plur. ut nom. sing. alles dasjenige zusammen genommen, womit eine Sache so wohl zur Befestigung, als auch zur Zierde beschlagen wird, wie Beschlag in der zweyten Bedeutung des Activi. Das Beschläge einer Thür, eines Buches,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mayer & Co Beschläge — 47.76247813.0724917Koordinaten: 47° 45′ 45″ N, 13° 4′ 21″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Mayer & Co Beschläge — 47.76247813.072491 Koordinaten: 47° 45′ 45″ N, 13° 4′ 21″ O …   Deutsch Wikipedia

  • beschlagen — beschlage …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Buchbeschläge — Inkunabel aus dem 15. Jahrhundert, mit Beschlägen und Blinddruck verziert. Buchbeschläge bezeichnen Metallelemente, die, vorzugsweise im Mittelalter, zum Schutz des Einbandmaterials auf die Buchdeckel aufgebracht wurden. Der Begriff umfasste… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchecke — Inkunabel aus dem 15. Jahrhundert, mit Beschlägen und Blinddruck verziert. Buchbeschläge bezeichnen Metallelemente, die, vorzugsweise im Mittelalter, zum Schutz des Einbandmaterials auf die Buchdeckel aufgebracht wurden. Der Begriff umfasste… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchbeschlag — Inkunabel aus dem 15. Jahrhundert, mit Beschlägen und Blinddruck verziert. Buchbeschläge bezeichnen Metallelemente, die, vorzugsweise im Mittelalter, zum Schutz des Einbandmaterials auf die Buchdeckel aufgebracht wurden. Der Begriff umfasste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”