Verband der deutschen Buchdrucker
- Verband der deutschen Buchdrucker
Verband der deutschen Buchdrucker, ein Gewerkverein zur Vertretung der gewerblichen sowie zur Förderung der geistigen und materiellen Interessen seiner Mitglieder mit Ausschluß aller politischen und religiösen Fragen. Der V. wurde 1866 in Leipzig gegründet, 1879 wurde der Sitz nach Stuttgart verlegt und der Titel in »Unterstützungsverein deutscher Buchdrucker« geändert. 1888 kam der Sitz nach Berlin, 1891 wurde der jetzige Titel angenommen. Der V. umfaßt 23 Gauvereine mit 1410 Druckorten. Aufnahmefähig ist jeder Buchdrucker oder Schriftgießer nach ordnungsgemäßer Lehrzeit. Der Beitrag beträgt wöchentlich 1,10 Mk. Die Leitung hat ein siebenköpfiger Vorstand, der sich bei besonders wichtigen Fragen durch die Gauvorsteher verstärkt. Organ des Verbandes ist der »Korrespondent für Deutschlands Buchdrucker und Schriftgießer« (Leipzig). Der V. zahlt an Arbeitslose, Kranke und Invaliden Unterstützung, auch wird bei gewerblichen Streitigkeiten Rechtsschutz gewährt. Alle drei Jahre findet eine Generalversammlung statt, die durch Delegierte beschickt wird. Von 58,000 im Beruf tätigen Gehilfen gehören 53,807 dem V. an. Das Vermögen betrug 1907: 6,400,000 Mk. An Zinsen und Beiträgen wurden 1906 vereinnahmt 2,668,399 Mk., verausgabt 1,901,662 Mk. Das soziale Programm des Verbandes erstreckt sich auch auf feste Lohnvereinbarungen mit dem Deutschen Buchdruckerverein (Arbeitgeber-Organisation), die der Kontrolle eines Tarisamtes unterstehen, in dem beide Teile unter dem Vorsitz eines Juristen gleichmäßig vertreten sind. Auch bei den 54 Schiedsgerichten sind Arbeiter und Arbeitgeber in gleicher Zahl vertreten. Zur Arbeitsvermittelung sind 60 paritätisch verwaltete Arbeitsnachweise vorhanden, die der Kontrolle der 12 Tarifkreisvertreter unterstehen. Vgl. Tarifverträge.
http://www.zeno.org/Meyers-1905.
1905–1909.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geschichte der deutschen Sozialdemokratie — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen – vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und… … Deutsch Wikipedia
Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands — Die Christlichen Gewerkschaften wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien , in der Praxis sozialistischen Gewerkschaften gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der SPD — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und im … Deutsch Wikipedia
Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier — Die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA DJP) ist die Interessenvertretung der Angestellten in der Privatwirtschaft, aller Arbeitnehmer im grafischen Gewerbe und in der papierverarbeitenden Industrie sowie der… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… … Deutsch Wikipedia
Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen — Folgende Personen wurden zwar nicht in Braunschweig geboren, sind aber durch ihr Wirken mit der Stadt verbunden. Siehe auch Liste bekannter in Braunschweig geborener Personen Liste der Ehrenbürger von Braunschweig Bürgermedaille der Stadt… … Deutsch Wikipedia
Söhne und Töchter der Stadt Bremen — Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Bremen geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis. Unter dem Abschnitt Sonstige Persönlichkeiten werden einige Personen genannt, die in Bremen wirkten, aber anderenorts… … Deutsch Wikipedia
Gutenberg-Bund — Der Gutenberg Bund war eine deutsche christliche Gewerkschaft im graphischen Gewerbe. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Mitgliederzahlen 3 Vorsitzende 4 Literatur (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Joseph Treffert — (* 20. Mai 1883 in Bensheim; † 8. Februar 1963 in München) war ein deutscher Gewerkschafter und Kommunalpolitiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk zur Zeit der Monarchie 2 Während der Weimarer Republik … Deutsch Wikipedia
Paul Thränert — (* 15. November 1875 in Friedrichswalde; † 26. März 1960 in Berlin) war ein deutscher Gewerkschafter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk zur Zeit der Monarchie 2 Während der Weimarer Republik … Deutsch Wikipedia