Utilitarismus

Utilitarismus

Utilitarismus (Utilitarianismus, Nützlichkeitslehre) wird nach dem Vorgang von Mill diejenige Form des Eudämonismus (s. d.) genannt, die im Unterschied vom Egoismus (s. d.) die Förderung des Gesamtwohls (»des größtmöglichen Wohls der größtmöglichen Zahl«, nach Bentham) als Zweck alles sittlichen Strebens bezeichnet und das sittliche Urteil über eine Handlung von ihrem Verhältnis zu diesem Zweck abhängig macht. Der Begründer des U. ist Baco, der, davon ausgehend, daß die sittlichen Gebote sich auch ohne Rücksicht auf die göttliche Sanktion, welche die theologische Ethik für sie in Anspruch nimmt, müssen begründen lassen, die Förderung des Gemeinwohls als ihre Tendenz bezeichnete. Hauptsächlich die englischen Ethiker haben dann diesen Gesichtspunkt festgehalten und weiter entwickelt. Je nachdem das Gesamtwohl als die Summe alles Einzelwohls aufgefaßt oder dem Glücke der Einzelnen als etwas Höheres gegenübergestellt wird, gewinnt der U. (wie bei Bentham, Mill, Spencer) einen mehr individualistischen oder (wie bei Comte, Sidgwick, den Positivisten und Sozialisten) einen mehr sozialen Charakter. Die Frage nach den Motiven, die das Individuum veranlassen können, dem Gesamtwohl zu dienen, ist verschieden beantwortet worden. Einige behaupten, daß das wohlverstandene eigne Interesse von selbst zu gemeinnützigem Handeln treibe, andre, daß aus den ursprünglich egoistischen Trieben der Menschennatur sich indirekt (z. B. durch die Wirkung der mit Belohnung und Strafe operierenden Erziehung, oder nach dem allgemeinen Prinzip der Erhaltung des Zweckmäßigen) uneigennützige (altruistische) Neigungen entwickeln können. Der U. hat den Vorzug, daß er ein greifbares, dem gesunden Menschenverstand leicht einleuchtendes Ideal des sittlichen Strebens aufstellt, das als Richtschnur für die Betätigung im öffentlichen Leben alle Beachtung verdient; seine Schwäche liegt in der Unbestimmtheit des Begriffes »Gesamtwohl« sowie in der Schwierigkeit, im einzelnen den Wert oder Unwert einer Handlung dem allgemeinen Prinzip gemäß festzustellen, da in den meisten Fällen die Wirkung einer Handlung auf das Gesamtwohl nur schwer zu beurteilen ist. Endlich ist er insofern höchst einseitig, als er die Schätzung der Gesinnung, aus der unsre Handlungen entspringen, ganz zurücktreten läßt hinter der ihres äußern Erfolges. Vgl. John Stuart Mill, Utilitarianism (zuletzt Lond. 1905); Kaler, Die Ethik des U. (Hamb. 1885); E. v. Hartmann, Ethische Studien (Leipz. 1898); Leslie Stephen, The English utilitarians (Lond. 1900, 3 Bde.); Albee, A history of utilitarianism (das. 1902); Sinclair, Der U. bei Sidgwick und Spencer (Heidelb. 1907).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Utilitarismus — (neulat.), Nützlichkeitssystem, die von Bentham begründete Moral und Staatstheorie, deren Ziel ist, der größtmöglichen Anzahl Menschen den größtmöglichen Nutzen zu verschaffen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Utilitarismus — Utilitarismus, System der Nützlichkeit, s. Bentham …   Herders Conversations-Lexikon

  • Utilitarismus — Der Utilitarismus (Latein utilitas, Nutzen) ist eine Form der teleologischen Ethik, welche in verschiedenen Varianten auftritt. Neben der Ethik ist er auch in der Sozialphilosophie und den Wirtschaftswissenschaften von Bedeutung. Grundlage für… …   Deutsch Wikipedia

  • Utilitarismus — Uti|li|ta|rịs|mus 〈m.; ; unz.; Philos.〉 Lehre, nach der der Zweck des menschl. Handelns der Nutzen des Einzelnen u. der Gemeinschaft ist [<frz. utiliser; zu utile „nützlich“ <lat. utilis] * * * Uti|li|ta|rịs|mus, der; [nach engl.… …   Universal-Lexikon

  • Utilitarismus —    (lat. = Lehre von der Nützlichkeit), eine ethische Theorie, nach der der größtmögliche Nutzen das entscheidende Kriterium für sittlich richtiges Handeln ist, das von den Folgen her verstanden wird. Wird der ”Nutzen“ enger gefaßt, dann spricht… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Utilitarismus — U|ti|li|ta|rịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Philos.〉 Lehre, dass der Zweck des menschlichen Handelns der Nutzen des Einzelnen u. der Gemeinschaft sei od. sein sollte; oV [Etym.: → utilisieren] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Utilitarismus — 1. Begriff: Konzeption, die ethische Urteile über Handlungen und/oder Regeln auf den Nutzen stützt, den sie stiften: Erwünschte nicht moralische Güter (z.B. Glück, Reichtum) qualifizieren jene Handlungen bzw. Regeln, die diese Güter maximieren,… …   Lexikon der Economics

  • Utilitarismus — Uti|li|ta|ris|mus der; <nach gleichbed. engl. utilitarianism; vgl. ↑...ismus> philos. Lehre, die im Nützlichen die Grundlage des sittlichen Verhaltens sieht u. ideale Werte nur anerkennt, sofern sie dem Einzelnen od. der Gemeinschaft… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Utilitarismus — Uti|li|ta|rịs|mus, der; (Nützlichkeitslehre, standpunkt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Negativer Utilitarismus — Der negative Utilitarismus ist eine konsequentialistische Ethik, die die Minimierung von Leid in den Mittelpunkt stellt. Sie wird insbesondere auch vom kritischen Rationalismus vertreten. Andere Ziele und Güter (wie die Maximierung von Glück im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”