- Sydow
Sydow, 1) Adolf, prot. Theolog, geb. 23. Nov. 1800 in Charlottenburg, gest. 22. Okt. 1882 in Berlin, einer der treuesten Schüler Schleiermachers, 1836 Hofprediger in Potsdam, 1846 Prediger an der Neuen Kirche in Berlin, wurde von Friedrich Wilhelm IV. zur Beobachtung der kirchlichen Zustände nach England geschickt und gab ein von der Königin Viktoria veranlaßtes Gutachten über die schottische Kirchentrennung heraus: »Die schottische Kirchenfrage« (Potsd. 1845). Eine gegen ihn wegen eines Vortrags: »Über die wunderbare Geburt Jesu« (gedruckt in der Sammlung »Protestantischer Vorträge«, Berl. 1873) eingeleitete Disziplinaruntersuchung endete 1873 mit einem »geschärften Verweis« (vgl. darüber die von S. veröffentlichten »Aktenstücke«, 2. Aufl., Berl. 1873). Bald darauf trat er in den Ruhestand. Sein Lebensbild schrieb seine Tochter Marie S. (Berl. 1885).
2) Emil von, Geograph, geb. 15. Juli 1812 zu Freiberg in Sachsen, gest. 13. Okt. 1873 in Berlin, trat 1830 als Leutnant in die preußische Armee, ward 1843 als Mitglied der Militärexaminationskommission nach Berlin berufen, wo er später auch Vorlesungen an der Kriegsakademie hielt. lebte 1855–1860 in Gotha, dann in Berlin als Oberst und Abteilungschef im Nebenetat des Großen Generalstabs. Seine Arbeiten über Kartographie in »Petermanns Mitteilungen«, seine zahlreichen Kartenwerke: »Wandkarten« (neubearbeitet von Habenicht), »Methodischer Handatlas für das wissenschaftliche Studium der Erdkunde« (4. Aufl., Gotha 1867), »Schulatlas in 42 Blättern« (32. Aufl., das. 1880), der 1888 von H. Wagner als »S.-Wagners methodischer Schulatlas« neu bearbeitet wurde (13. Aufl. 1907), »Hydrographischer Atlas« u. a., ebenso seine Aufsätze in »unsere Zeit« und in militärischen Zeitschriften sind von großem Wert gewesen. Auch veröffentlichte S. einen »Grundriß der allgemeinen Geographie« (Gotha 1862) und »Übersicht der wichtigsten Karten Europas« (Berl. 1864, 1. Teil). Vgl. »Emil v. S., ein Nachruf« (Berl. 1874); Hans v. Sydow, Geschichte der Familie von S. (2. Aufl., das. 1897).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.