Befestigungen, vorgeschichtliche

Befestigungen, vorgeschichtliche

Befestigungen, vorgeschichtliche, Verteidigungsfähige Zufluchtsorte und Wohnstätten aus der neolithischen Periode bis in die frühslawische Zeit hinein. Man unterscheidet: 1) Wallanlagen (Verschanzungen) mit ein- oder mehrfachen Verwallungen (Doppelwälle, Doppelschanzen) aus Erde, Steinen oder beiden Materialien zugleich; zeigen zuweilen infolge starker Brandeinwirkung stellenweise Verschlackung (Brandwälle), oder der ganze Wall ist durch Verschlackung in eine zusammenhängende Masse verwandelt (Schlackenwälle, verglaste Wälle, verglaste Burgen, Glasburgen in Böhmen und Schottland).

Fig. 1. Rundwall am Hadeby Nor bei Schleswig. Nach Sophus Müller.
Fig. 1. Rundwall am Hadeby Nor bei Schleswig. Nach Sophus Müller.

Man kennt: a) Rundwälle oder Ringwälle, in Ebenen, meist in Sümpfen und Mooren, zuweilen auf Pfahlrosten (Fig. 1, la u. 2).

Fig. 1a. Grundriß des Rundwalles am Hadeby Nor. Fig. 2. Grundriß des Rundwalles (mit Burganlage in der Mitte) von Pedersborg auf Seeland.
Fig. 1a. Grundriß des Rundwalles am Hadeby Nor. Fig. 2. Grundriß des Rundwalles (mit Burganlage in der Mitte) von Pedersborg auf Seeland.

Die Ringwälle hegen oft den Gipfel eines isolierten Bergkegels ein (Steinringe, Hünenringe).

Fig. 3. Burgwall von Söborg in Nordfünen. Nach Sophus Müller
Fig. 3. Burgwall von Söborg in Nordfünen. Nach Sophus Müller

Zuweilen sind Außenwerke, Vorburgen vorhanden. b) Burgwälle, Wallburgen, Wälle, die bogenförmig oder nahezu geradlinig quer über einen vorspringenden Bergrücken gelegt sind, bisweilen mit Außenwerken und Vorburgen; stehen, wenn sie an See- oder Flußufern liegen, auch wohl mit Pfahlbauten in Verbindung (Fig. 3 u. 4).

Fig. 4. Burgwall von Sjörringvolbe bei Thisted (Jütland). Nach Sophus Müller.
Fig. 4. Burgwall von Sjörringvolbe bei Thisted (Jütland). Nach Sophus Müller.

Sie werden als Räuber-, Römer-, Hunnen-, Hünen-. Heiden-, Hussiten-, Schweden- und Moskowiterschanzen, Bauern-, Hünenburgen, Burgstall, Borchelt, Wallberg, Wall, Steinburg, Hünenburg, alte Burg, alter Wall, Hünenwall, alte Schanze, alte Warte, Wartberg, Wachtberg, Hutberg bezeichnet. Ob die Lauschhügel (Lugehügel, Wachthügel) hierher zu rechnen sind, ob sie Reste von Ansiedelungen, Opferstätten oder Grabhügel sind, bedarf jedesmal genauerer Feststellung. c) Langwälle (Landwehren, Pfahl, Pfahlgraben, Schweins-, Teufelsgraben) e (strecken sich einfach und doppelt meist geradlinig, oft in weiter Ausdehnung. Hierher gehört der limes romanus, der einst römisches Gebiet gegen die freigebliebenen germanischen Länder abschloß. Manche Langwälle sind mittelalterlichen Ursprungs. 2) Gehege, Gebücke, Baumschanzen. Lebende Hecken, vielfach mittelalterlichen, oft noch spätern Datums, durch Verflechtung der Zweige niedrig gehaltener Baumstämme hergestellt. 3) Gräben kommen am häufigsten mit Schanzen vor oder schneiden vorspringende Berge oder Landzungen von dahinterliegendem Terrain ab. Als selbständige Werke (Landgraben, Landwehrgraben) sind sie wohl meist mittelalterlichen Ursprungs. Vgl. Behla, Die vorgeschichtlichen Rundwälle im östlichen Deutschland (Berl. 1888); Oppermann, Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen in Niedersachsen (Hannov. 1888–90,3 Hefte; Heft 4–6 von Schuchhardt, 1894–98); Zschiesche, Die vorgeschichtlichen Burgen und Wälle im Thüringer Zentralbecken (Halle 1889); Vug, Schlesische Heidenschanzen (Grottkau 1890, 2 Bde.); v. Cohausen, Die Befestigungsweisen der Vorzeit und des Mittelalters (hrsg. von M. Jähns, Wiesbad. 1898); v. Peucker, Das deutsche Kriegswesen der Urzeiten (Berl. 1860–64, 3 Bde.); Cohausen, Ringwälle (Braunschw. 1861).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alte Burg [2] — Alte Burg (alte Schanze, Warte, alter Wall). s. Befestigungen, vorgeschichtliche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alter Wall — Alter Wall, s. Befestigungen, vorgeschichtliche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bauernburgen — Bauernburgen, s. Befestigungen, vorgeschichtliche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baumschanzen — Baumschanzen, s. Befestigungen, vorgeschichtliche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Borchelt — Borchelt, s. Befestigungen, vorgeschichtliche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brandwälle — Brandwälle, s. Befestigungen, vorgeschichtliche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Burgen, verglaste — Burgen, verglaste, s. Befestigungen, vorgeschichtliche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Burgstall [1] — Burgstall (Burgstal), s. Burg, S. 616 u. 617, und Befestigungen, vorgeschichtliche. – In der Jägersprache die kleine, längliche Erhabenheit in der Fährte von Rot , Dam , Reh und Schwarzwild, der Abdruck der Höhlung der Schale, der durch das feste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Burgwall — Burgwall, s. Befestigungen, vorgeschichtliche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Doppelschanzen — Doppelschanzen, s. Befestigungen, vorgeschichtliche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”