Spateisenstein

Spateisenstein

Spateisenstein (Eisenspat, Siderit, vulgär: Stahlstein, Flinz), Mineral, kristallisiert rhomboedrisch oft mit sattelförmig oder linsenartig gekrümmten Flächen (s. Tafel »Mineralien und Gesteine«, Fig. 3), findet sich aber häufiger in klein- und großkörnigen Aggregaten, auch in radialstruierten Kugeln, in nierenförmigen und kleintraubigen Gestalten (Sphärosiderit, so z. B. in Höhlungen von Basalt bei Steinheim und Bilin), ferner in dichten und feinkörnigen, tonhaltigen Varietäten, die teils in runden oder ellipsoidischen Nieren, teils in zusammenhängenden Lagen und zuweilen rogensteinähnlich ausgebildet sind (toniger Sphärosiderit, Toneisenstein zum Teil). Er ist durchscheinend, gelblichgrau bis erbsengelb, mit Glas- bis Perlmutterglanz, während die sehr gewöhnliche Umwandlung in Brauneisenstein dunklere Farbennuancen und Undurchsichtigkeit erzeugt (Blau-, Braunerz). Härte 3,5–4,5, spez. Gew. 3,7–3,9. S. ist wesentlich kohlensaures Eisenoxydul FeCO3 mit 48,3 Proz. Eisen, enthält aber ganz gewöhnlich Mangan (oxydiert braun- bis blauschwarz: Blauerz), Magnesium, Calcium und Zink nicht sowohl als Verunreinigungen wie als isomorphe Beimischungen, durch die Übergänge zu Manganspat, Magnesit, Kalkspat und Zinkspat gebildet werden. Dahin gehören: Oligonspat (mit bis 20 Proz. Mangan), Sideroplesit (mit 11–12 Proz. Magnesia), der Breunerit und zwar Pistomesit (mit 42 Proz. Magnesiumkarbonat) und Mesitinspat (mit 59 Proz. MgCO3), Zinkeisenspat (mit 28–40 Proz. ZnCO3). Der Kohleneisenstein (Blackband der Engländer) ist ein schwarzer, glanzloser, gewöhnlich dickschieferiger, toniger S. mit 12–40 Proz. Kohle und 35–78 Proz. Eisenkarbonat. S. verwittert leicht zu Eisenhydroxyd (Brauneisenstein), und sehr häufig ist das Ausgehende von Spateisensteinlagerstätten in Brauneisenstein umgewandelt. S. findet sich auf Gängen für sich und neben sulfidischen Erzen bei Siegen, Neudorf und Stolberg am Harz, Lobenstein, Přibram, Cornwall; auf Lagern und Stöcken innerhalb von Kalksteinen archäischer und paläozoischer Schiefer: Spateisensteinzonen der Ostalpen, Friesach und Hüttenberg in Kärnten, Eisenerz in Steiermark; in zusammenhängenden oder aus dichtgehäuften Nieren und Linsen bestehenden Flözen als Ton- und Kohleneisenstein in allen Formationen, namentlich im Rotliegenden (bei Lebach), im Jura (Nordwestdeutschland und Oberschlesien) und im Karbon (in England, Schottland und Westfalen in bis 3/4 m mächtigen Flözen). Alle Varietäten des Spateisensteins sind höchst wichtige Eisenerze besonders für Spiegeleisen- und Stahlbereitung; sie sind das Haupterz in Steiermark, bei Müsen etc.; tonige Sphärosiderite und namentlich Kohleneisensteine, für welche die enge Verknüpfung mit dem zur metallurgischen Verwendung notwendigen Brennmaterial besonders günstig ins Gewicht fällt, werden in Westfalen, Belgien, England, Schottland verhüttet.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spateisenstein — (Eisenspat, Siderit, Flinz, Stahleisenstein, Stahlstein, Blauerz), Mineral, kohlensaures Eisenoxydul, FeCO3 (62,07% FeO oder 48,3% Fe, selten rein). Kristallisiert hexagonal rhomboedrisch wie Kalkspat; auch derb, traubig und nierenförmig… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spateisenstein — Spateisenstein, s. Eisenspat …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spateisenstein — Siderit Siderit Stufe ausgestellt in der Mineraliensammlung der Universität Mainz Chemische Formel FeCO3 Mineralklasse Wasserfreie Carbonate ohne fremde Anionen V/B.02 40 (8. Aufl.); 5.AB.05 (9. Aufl.) (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Spateisenstein — Spat|ei|sen|stein 〈m. 1; unz.〉 = Siderit [→ Spat1] * * * Spat|ei|sen|stein [↑ Spat] svw. ↑ Siderit. * * * Spat|eisenstein,   das Mineral Siderit.   * * * Spat|ei|sen|stein, der; s (Mineral. veral …   Universal-Lexikon

  • Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grube Steimel — Steimel Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 627,3 m Förderung/Gesamt 864.348 t Eisenerz Beschäftigte 300 Betriebsbeginn vor 1812 Betri …   Deutsch Wikipedia

  • Pfannenberger Einigkeit — Die Grube um 1935 von Südosten aus gesehen Abbau von Braun , Spateisenstein, ( …   Deutsch Wikipedia

  • Apfelbaumer Zug — Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 700 m Seltene Mineralien Dolomit, Rhodochrosit Beschäftigte 290 (1908)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Eisernhardter Tiefbau — Eiserner Hütte (links) und Eisernhardter Tiefbau (rechts) um 1900 Abbau v …   Deutsch Wikipedia

  • Große Burg — Abbau von Spateisenstein, (Kupfererz, Bleiglanz, Zinkblende) Größte Tiefe 895 m Förderung/Gesamt 576.483 t Eisenerz Betriebsbeginn 29. August 1838 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”