Schillerpreis

Schillerpreis

Schillerpreis, Ehrenpreis für literarische, insbesondere dramatische Werke, 1859 vom Prinz-Regenten von Preußen, späterm Kaiser Wilhelm I., gestiftet; er betrug ursprünglich 1000 Taler Gold (3400 Mk.) und wurde von dem jeweiligen Inhaber der preußischen Krone auf Grund der Vorschläge einer Kommission alle drei Jahre verteilt, sofern in dieser Frist des Preises würdige Leistungen hervorgetreten waren. Durch Patent Kaiser Wilhelms II. vom 10. Nov. 1901 wurden jedoch diese Bestimmungen dahin abgeändert, daß der Preis nur alle sechs Jahre, dafür aber in doppelter Höhe zu erteilen, und daß die dramatische Produktion der letzten zwölf Jahre zu berücksichtigen sei. Obwohl Dramen ernsten Charakters, die sich dem klassischen Stil Schillers annähern, in erster Linie zu berücksichtigen sind, so dürfen doch auch andre poetische Erzeugnisse von hervorragender Bedeutung gekrönt werden. Zuerst (1863) erhielt Hebbel für die »Nibelungen« den Preis, 1866 erhielt ihn A. Lindner für »Brutus und Collatinus«, 1869 Geibel für die »Sophonisbe« (und Kruse die goldene Denkmünze für die »Gräfin«); 1872 und 1875 wurde er nicht verteilt; 1878 waren daher drei Preise zu vergeben, die Franz Nissel, Anzengruber und Wilbrandt erhielten. Nachdem 1881 wiederum kein Werk preiswert befunden worden, fielen 1884 zwei Preise auf Wildenbruch und Heyse; 1890 kamen gleichfalls zwei zur Verteilung, und zwar an Dichter, die sich nicht auf dramatischem Gebiet hervorgetan hatten, an Th. Fontane und K. Groth; 1896 verlieh der Kaiser beide Preise (1893 war er wieder nicht verteilt worden) an Wildenbruch für dessen »Heinrich und Heinrichs Geschlecht«; 1902 wurde kein Preis verteilt. Die Kommission besteht aus Schriftstellern, Bühnenleitern und Professoren und wird für jede einzelne Preisverteilung berufen. – Neben diesem S. wurde Ende 1904 von den deutschen Goethe-Bünden ein Volks-S. begründet, der alle drei Jahre für das beste in diesem Zeitraume durch den Druck oder durch Ausführung oder durch handschriftliche Einreichung bekannt gewordene Drama in der Höhe von 3000 Mk. vergeben wird. Die Stiftung hat ihren Sitz in Bremen; das Preisgericht setzt sich aus einer Sachverständigenkommission, elf Delegierten der Goethe-Bünde und aus den preisgekrönten Dichtern zusammen. Der Preis wird am 9. Mai, Schillers Todestag, verliehen, und war zum erstenmal 1905 fällig. Die Entscheidung ging dahin, daß er nicht an einen einzelnen Dichter zu erteilen, sondern in drei Teile zu zerlegen und Gerhart Hauptmann für seine »Rose Bernd«, Karl Hauptmann für seine »Bergschmiede« und Richard Beer-Hofmann für seinen »Grafen von Charolais« zuzuerkennen sei.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schillerpreis — Schillerpreis, Ehrenpreis für dramat. Werke, 1859 vom Prinz Regenten von Preußen (späterm Kaiser Wilhelm I.) gestiftet, betrug 1000 Taler Gold (3400 M), sollte alle drei Jahre verteilt werden, seit 1901: 6800 M, alle sechs Jahre zu verteilen.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schillerpreis — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

  • Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank — Der Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank, meistens ZKB Schillerpreis genannt, ist ein Literaturpreis, der jährlich auf Antrag des Stiftungsrates der Schweizerischen Schillerstiftung von der Zürcher Kantonalbank (ZKB) vergeben wird. Mit dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Schillerpreis der Stadt Mannheim — Der Schillerpreis der Stadt Mannheim wird von der Stadt Mannheim seit 1954 vergeben. Der Preis soll an das Wirken Friedrich Schillers in Mannheim und seine Verbindung mit dem dortigen Nationaltheater anknüpfen. Er wurde anlässlich des 175.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schillerpreis der Stadt Marbach am Neckar — Der Schillerpreis der Stadt Marbach am Neckar wurde von der Stadt Marbach 1959 anlässlich Friedrich Schillers 200. Geburtstags gestiftet. Ausgezeichnet werden „hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Landeskunde von Württemberg“. Durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Grosser Schillerpreis der Schweiz — Der Grosse Schillerpreis der Schweizerischen Schillerstiftung ist der bedeutendste Literaturpreis der Schweiz. Er wird seit 1920 vergeben, seit 1982 alle vier bis sechs Jahre, und ist seit 1988 mit 30.000 Franken dotiert. Mit dem Grossen… …   Deutsch Wikipedia

  • Grosser Schillerpreis der Schweizerischen Schillerstiftung — Der Grosse Schillerpreis der Schweizerischen Schillerstiftung ist der bedeutendste Literaturpreis der Schweiz. Er wird seit 1920 vergeben, seit 1982 alle vier bis sechs Jahre, und ist seit 1988 mit 30.000 Franken dotiert. Mit dem Grossen… …   Deutsch Wikipedia

  • ZKB-Schillerpreis — Der Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank, meistens ZKB Schillerpreis genannt, ist ein Literaturpreis, der jährlich auf Antrag des Stiftungsrates der Schweizerischen Schillerstiftung von der Zürcher Kantonalbank ZKB vergeben wird. Mit dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Grosser Schillerpreis — Der Grosse Schillerpreis der Schweizerischen Schillerstiftung ist ein Schweizer Literaturpreis. Er wird seit 1920 vergeben, seit 1982 alle vier bis sechs Jahre, und ist seit 1988 mit 30.000 Franken dotiert. Mit dem Grossen Schillerpreis wird seit …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Schillerpreis — Der Schillerpreis der Stadt Mannheim wird von der Stadt Mannheim seit 1954 vergeben. Der Preis soll an das Wirken Friedrich Schillers in Mannheim und seine Verbindung mit dem dortigen Nationaltheater anknüpfen. Er wurde anlässlich des 175.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”