Salbung

Salbung

Salbung. Die im Orient sowie in Südeuropa ehemals und hier und da jetzt noch herrschende Sitte, die Haut wegen der starken Ausdünstung in dem heißen Klima mit wohlriechenden Ölen, besonders bei festlichen Gelegenheiten, einzureiben. Schon bei den Israeliten galten Salben fast als unentbehrliche Lebensbedürfnisse, wie auch als Äußerung jeder festlich gehobenen Stimmung, und umgekehrt das Unterlassen der S. als Zeichen der Trauer. Könige, Priester, zuweilen auch Propheten, weihte man durch S. zu ihrem Amt ein (»Gesalbter des Herrn«, »Gesalbter«; vgl. Chrisma). In Frankreich bildete die in der Kathedrale zu Reims stattfindende S. der Könige noch im 19. Jahrh. eine große Staatsaktion, obwohl das angeblich vom Himmel herabgebrachte Salbfläschchen Chlodwigs in der Revolution zertrümmert worden war. Mit der S. empfingen die französischen Könige die vorgebliche Gabe, durch Berührung Kröpfe zu heilen, weshalb die Massenkropfheilung einen wichtigen Teil der französischen Salbungszeremonien, des sogen. Sacre, bildete. Das hebräische Wort »Messias« (griech. Christus) bedeutet soviel wie Gesalbter. Die Salben selbst bestanden meist aus einem Gemisch von seinem Olivenöl und wohlriechenden, vornehmlich ausländischen, harzigen und öligen Pflanzenstoffen, z. B. Narde, Myrrhe etc. Die Griechen wandten die S. ferner bei gymnastischen Übungen an, um die Glieder geschmeidig und unfaßbar zu machen; bei ihnen fand auch noch die bei Naturvölkern und auch bei den alten Hebräern übliche S. der Götzenbilder und heiligen Steine statt. Vgl. Culmann, Das Salben im Morgen- und Abendland (Leipz. 1877). Bei vielen Zeremonien der katholischen Kirche bedeutet die S. mit Öl (s. Öle, heilige) Heiligung und Mitteilung von Kraft und Gnade, bei der Priesterweihe auch Vollmacht, zu weihen und zu segnen. – Mit S. (suavitas) einer Predigt oder Rede bezeichnet man das Weihe- und Gefühlvolle und Erbauliche derselben.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salbung — Salbung, 1) s. Salben; 2) die höhere, doch rubig bleibende Begeisterung eines Redners …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salbung — Salbung. Das Salben mit wohlriechenden Oelen ist eine uralte, auch von den Griechen und Römern vielfach ausgebildete Sitte; vorzüglich hatten die Antiochischen und Alexandrinischen Salben und Spezereihändler mit einer bewunderungswürdigen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Salbung — mit wohlriechendem Oel u. Essenzen war als Stärkungs u. Schönheitsmittel in heißen Ländern von jeher bekannt und wurde im Orient früh zur Ehrensache bei Besuchen und Gastmählern. An den Höfen der pers., ägypt. u.a. Herrscher verschlangen die S.en …   Herders Conversations-Lexikon

  • Salbung — ↑Chrisis …   Das große Fremdwörterbuch

  • Salbung — Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes, religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Salbung — Sạl|bung 〈f. 20〉 Einreiben bestimmter Körperstellen (Stirn) mit Öl od. Salbe zu kult. Zwecken, z. B. zur Weihe, Reinigung, Abwehr von bösen Kräften * * * Sạl|bung, die; , en [mhd. salbunge] (geh.): das Salben; das Gesalbtwerden. * * * Salbung,… …   Universal-Lexikon

  • Salbung — Salbe: Das westgerm. Wort mhd. salbe, ahd. salba, niederl. zalf, engl. salve ist z. B. verwandt mit tochar. B ṣalype »Fett, Öl«, aind. sarpí ḥ »ausgelassene Butter, Schmalz« und griech. élpos »Öl, Fett, Talg«. – Vom Substantiv abgeleitet ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Salbung —    Eine S. mit Öl ist in der Kulturgeschichte ein uraltes Ritual, schriftlich seit dem 3. Jahrtausend v.Chr. bezeugt; die Absichten waren Reinigung, Kräftigung, Heilung, Besiegelung eines Rechtsaktes oder einer Amtsübertragung, häufig mit… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Salbung — Sạl|bung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kölngau — Salbung Karls des Großen um 800 in Rom Der Kölngau war eine mittelalterliche Gaugrafschaft. Er bestand spätestens am Ende des 8. Jahrhunderts unter der Regierung Karls des Großen. Der Kölngau ging mit der Erhebung Bruns zum Erzbischof von Köln… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”