Bankgebäude

Bankgebäude

Bankgebäude (hierzu Tafel »Bankgebäude« mit Text) werden je nach Art und Umfang des Geldverkehrgeschäfts, dem sie dienen, sehr verschieden gestaltet. In der Regel bedürfen sie dreier Raumgruppen, und zwar für die Direktion, die Bureaus, die Kasse; dazu die erforderlichen Nebenräume für Bankpersonal und Publikum. Allgemeine Forderungen erstrecken sich auf bequeme Zugänglichkeit der Räume für das Publikum, getrennte Eingänge für dieses und für die Beamten, Feuer- und Diebessicherheit. Die Räume der Direktion müssen bequem für den Verkehr mit dem Publikum und mit den Bureaus, welche die Arbeit unmittelbar von ihr erhalten, liegen; auch Makler-, Börsen-, Konferenzzimmer u. dgl. werden in der Nähe der Direktionsräume angeordnet. Bei den Bureauräumen (Zimmer für Korrespondenz, Buchhalterei, Registratur, auch Liquidationssäle zur Verrechnung mit andern Geschäftshäusern u. dgl.) sind solche für den innern Dienst und solche für den Verkehr mit dem Publikum zu unterscheiden und dem entsprechend zu disponieren. Haupterfordernis ist gutes Licht; zu seiner Erzielung und um mit der Einteilung der Plätze ganz unabhängig von den Fenstern zu sein, empfiehlt sich Oberlicht oder Auflösung der Fensterwände in große Lichtflächen. Das gleiche gilt von den Kassen, bei denen die Trennung der Beamten vom Publikum, wenn diesem besondere Räume angewiesen sind, durch Schalter, wenn es im Kassenraume selbst verkehrt, mittels schrankenbildender Zahltische erfolgt. In letzterm Falle kann der dem Publikum zugewiesene Raum an einer Schmalseite oder gangartig an einer Langseite des Kassensaales abgeteilt sein, oder er umgibt ring- oder hufeisenförmig den Arbeitsraum der Beamten; für das Lombardgeschäft werden die Plätze des Publikums vor den Zahltischen wohl auch zellenförmig abgeteilt. Bei Schaltereinrichtung bringt man neuerdings das Publikum gern in einem großen, mit Oberlicht beleuchteten und mit Sitzplätzen und Schreibtischen oder -Pulten ausgestatteten Mittelraum unter, um den die Zahlstellen ringsherum liegen. Wo Kassengeschäfte zu bestimmten Zeiten unter starkem Andrange (durch Kassenboten) besorgt werden, legt man auch wohl besondere »Couponkassen« an. – Werden die angeführten Anlagen für Geldbanken im allgemeinen genügen, bei denen die Kasse die Hauptrolle spielt, so ist bei den Bodenkredit-(Hypotheken-)banken besonderes Gewicht auf die Bureauräume zu legen, darunter insbes. Registraturen von größerer Ausdehnung, besondere Räume für die Aufbewahrung der Hypothekendokumente etc., bei den Versicherungsbanken Räume für die statistischen Bureaus.

Ein Muster einer kleinen Privatbank zeigt Fig. 5, zugleich ein Beispiel für hufeisenförmige Anordnung des Publikumraumes um den Beamtenarbeitsraum. Klare Sonderung der drei typischen Raumgruppen bei Schrankenanordnung und tunlichster Freihaltung des Raumes für erwünschte Umänderungen zeigt die Norddeutsche Bank in Hamburg (Fig. 1). Die Tresore liegen hier im Keller, im Obergeschoß die Buchhalterei, Spezialbureaus und die Direktorwohnung. Als Beispiel für eine Filiale der deutschen Reichsbank, bei denen im Erdgeschoß die Geschäftsräume, im Obergeschoß Dienstwohnungen angeordnet zu werden pflegen, ist in Fig. 3 die Reichsbankstelle in Köln abgebildet. Sie nähert sich dem Typus mit großem Mittelraume für das Publikum, dem namentlich die großen Bankinstitute folgen, und der unter andern in der Darmstädter Bank in Berlin (Fig. 2) einen Vertreter hat, bei dem die Raumverteilung nicht, wie dies namentlich in den Geschäftsvierteln von Großstädten häufig der Fall, durch Grundstückschwierigkeiten beeinträchtigt ist. Im Kellergeschoß befindet sich in der Mitte eine umfangreiche Tresoranlage, daneben die Bureaus der Effektenbuchhalterei, vorn die Wohnung des Hausmeisters und ein Publikumraum für die safes deposits. Das Obergeschoß enthält die Direktionsräume. In Fig. 6 ist als Beispiel einer Bodenkreditbank die Norddeutsche Grundkreditbank in Berlin gegeben. Das Gebäude, ein Eckhaus, enthält im Erdgeschoß die Geschäftsräume der Bank, in den Obergeschossen Wohnungen. Banklokal und Wohnungen haben getrennte Eingänge. Eine Versicherungsbank, und zwar die Lebensversicherungsbank in Lübeck, gibt Fig. 4. Eine Eigentümlichkeit der sehr klar disponierten Anlage sind die feuerfesten Wandschränke in den Fensterpfeilern. Im Obergeschoß liegen die Direktorwohnung und ein zweites Archiv. Ein Beispiel der großen staatlichen Bankanstalten zeigt Fig. 7: die Reichsbank in Berlin. Auf einem Bauplatze von ungefähr 12,000 qm in zwei Zeitabschnitten errichtet, enthält sie im Erdgeschoß des ältern Teiles der Hauptsache nach Kassenräume, im Obergeschoß die Räume des Hauptbankdirektoriums, das Diskontokontor, das Archiv und den Sitzungssaal für den Bankausschuß sowie die Wohnung des Bankpräsidenten. Der Erweiterungsbau dient im wesentlichen zur Unterbringung des Kontors für Wertpapiere (300 Beamte). Das Publikum verkehrt in der Mitte der Säle zwischen den Zahltischen. Im Erdgeschoß liegen Buchhalterei, Effektenannahme und Registratur, im Keller die Tresore, im ersten Stock die Zinsauszahlung und im zweiten Stock die Wohnung des Kontordirektors. Über die Tresore s. den Text auf beifolgender Tafel.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bankgebäude — dienen der Vermittlung des Verkehrs zwischen den Geschäften für den internationalen Geldmarkt und dem Publikum. Je nach den verschiedenen Arten von Geldgeschäften sind zu unterscheiden: a) Geldbanken, b) Bodenkredit und Hypothekenbanken und c)… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bankgebäude — Zur Aufbewahrung von Geld und Wertgegenständen besitzen die Bankgebäude gegen Feuer und Einbruch gesicherte Gelasse, die sogen. Tresore. Man unterscheidet Tresore, die, nach Art von Geldschränken konstruiert, an geeigneten Plätzen im Gebäude,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bankgebäude — Bạnk|ge|bäu|de, das: 2↑Bank (1 b) …   Universal-Lexikon

  • Preußische Bank — Bankgebäude in der Jägerstraße Die Preußische Bank (auch Königlich Preußische Hauptbank) war von 1847 bis 1871 die Zentralnotenbank Preußens und von 1871 bis 1876 des Deutschen Reiches. Sie nahm am 1. Januar 1847 ihre Tätigkeit auf und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Martens (Architekt) — Wilhelm Martens (* 4. März 1842 in Segeberg; † 22. Januar 1910 in (Berlin ) Grunewald) war ein deutscher Architekt, der als Spezialist für Bankgebäude galt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten und Entwürfe (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhofstrasse (Aarau) — Die Bahnhofstrasse ist eine rund 700 Meter lange Strasse in Aarau. Sie führt vom Aargauerplatz in östlicher Richtung zum Bahnhof Aarau. Darüber hinaus ist sie die bedeutendste Einkaufsstrasse der Stadt und eine wichtige Verkehrsader. Entlang der… …   Deutsch Wikipedia

  • Coburger Bank — Die Coburger Bank eG war eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Coburg. Sie war mit ihrer Gründung im Jahre 1863 die zweitälteste Genossenschaftsbank Bayerns. Im Jahre 2006 fusionierte sie mit der VR Bank Coburg Rennsteig eG zur VR Bank Coburg eG.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Basarke — (* 15. November 1878 in Graudenz, Westpreußen; † 23. April 1941 in Chemnitz, Sachsen) war einer der wichtigsten Architekten des 20. Jahrhunderts in Chemnitz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten und Entwürfe (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Creditkasse des Spar- und Hülfevereins in Coburg — Die Creditkasse des Spar und Hülfevereins in Coburg war ein von 1856 bis 1921 bestehendes Coburger Bankhaus, das seinen Sitz im Steinweg 5 hatte und dessen Bankgebäude aus dem Jahre 1912, nach einem Entwurf des Coburger Stadtbaurates Max Böhme… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Altstadt I (Dresden) —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”