Rauchplage

Rauchplage

Rauchplage, die Belästigung durch Feuerungsgase (s. Feuerungsanlagen, S. 516), die besonders stark beim Brennen von Steinkohlen und bei mangelhafter Konstruktion oder Bedienung der Feuerungsanlagen auftritt. Alle Brennmaterialien können nahezu farb- und geruchlose Verbrennungsgase liefern, und bei der Verwendung von Holz, Koks, Anthrazit wird dies auch ohne Schwierigkeit erreicht, während Torf, Braunkohlen, namentlich aber Steinkohlen große Schwierigkeiten bereiten. Es sind zahlreiche Feuerungen konstruiert worden, um rauchlose Verbrennung zu erzielen, auch werden Heizer in Heizerschulen ausgebildet, aber noch immer ent senden viele Fabrikschornsteine andauernd dicken schwarzen Rauch und dazu kommen als kaum minder bedeutender Faktor die Hausfeuerungen, die vielfach schlecht konstruiert sind und noch häufiger schlecht bedient werden. Viele Städte, in denen die Wohnungen vorwiegend mit fetten Steinkohlen geheizt werden, zeigen angerußte Häuserfassaden, und die Hausfrauen klagen laut über die R. Unter den Bestandteilen des Rauches kommen vornehmlich Schweflige Säure, Schwefelsäure, Teerdämpfe und Ruß in Betracht. Diese Bestandteile wirken nachteilig auf die Atmungsorgane, die sie reizen und mit Rußteilchen beladen, und auf das allgemeine Wohlbefinden. Das Lüften der Wohnungen unterbleibt, wenn man fürchten muß, die Zimmer mit Rauchbestandteilen zu verunreinigen. Auch das Gedeihen von Pflanzenwuchs, namentlich von Nadelhölzern und Obstbäumen, wird durch den Rauch stark beeinträchtigt. Wo Kohlendunst direkt aus den Öfen in die Zimmer strömt, wirkt vor allem sein Gehalt an Kohlenoxyd sehr schädlich und verursacht häufig die Rauchvergiftung. Die Beseitigung der R. ist sehr schwierig; es gibt keine Feuerung, die zum Zweck der Rauchverhütung allgemein vorgeschrieben werden könnte, doch kennt man mehrere Konstruktionen, die, den jedesmaligen Verhältnissen richtig angepaßt und richtig bedient, völlig zufriedenstellende Ergebnisse erzielen lassen. Für Haushaltungsfeuerungen ist die Verwendung von Koks (Gaskoks) und Anthrazit zu empfehlen, eine radikale Beseitigung der durch Haushaltungsfeuerungen verursachten R. ist aber wohl nur von der Beschaffung billigen Heizgases durch die Technik zu erwarten. Vgl. Mehl, Über Rauch und Ruß (Leipz. 1903); Tschorn, Die R. (Jena 1903). Vgl. auch Hüttenrauch.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen — Einholm Stromabnehmer Bahnstrom Oberleitung …   Deutsch Wikipedia

  • Sauerer Regen — Als sauren Regen bezeichnet man Niederschlag, dessen pH Wert niedriger ist als der pH Wert, der sich in reinem Wasser durch den natürlichen Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre einstellt (pH Wert <= 5,5). Hauptursache für den Sauren Regen… …   Deutsch Wikipedia

  • Saurer Regen — Als sauren Regen bezeichnet man Niederschlag, dessen pH Wert niedriger ist als der pH Wert, der sich in reinem Wasser durch den natürlichen Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre einstellt (pH Wert ≤ 5,5). Hauptursache für den Sauren Regen ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Sturm Kegel — (* 17. Dezember 1892 in Wehlheiden, heute Teil Kassels; † 13. Januar 1979 in Essen; vollständiger Name: Sturmius Maria Alfred Augustinus Kegel) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner. In den 1950er Jahren war er Direktor des… …   Deutsch Wikipedia

  • Rauchbeschädigung — Rauchbeschädigung, s. Rauchplage …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gebirgsbahnen — Gebirgsbahnen, im weiteren Sinne alle im Gebirgslande erbauten Schienenwege, im üblichen Sprachgebrauch jedoch nur die dem regelmäßigen Verkehr aller Art im Anschluß an das gesamte Eisenbahnnetz dienenden größeren Bahnen, sofern sie zufolge des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Heizölfeuerung — (oil burning; foyer à combustible liquide; focolare ad olio). Die steigenden Kosten der Kohlenfeuerung für Lokomotiven sowie auch die Notwendigkeit, die Rauchplage auf Eisenbahnen zu verhindern, führten in Gebieten, in denen flüssiger Brennstoff… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Tauernbahn — Tauernbahn, im eigentlichen Sinn die Verbindungslinie von der Station Schwarzach St. Veit der Linie Salzburg Innsbruck nach der Station Spittal a.d. Drau der Südbahn (Pustertallinie). Vom Standpunkt des Verkehrs wäre allerdings im weiteren Sinn… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Hohe-Schornstein-Politik — Unter Hohe Schornstein Politik versteht man einen Versuch der Luftreinhaltung, der die Ursachen nicht beseitigte. In den Anfängen der Industrialisierung wurden in England oder auch im Ruhrgebiet die Schornsteine der Unternehmen relativ niedrig… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”