Röhrenwürmer

Röhrenwürmer

Röhrenwürmer (Tubicolae oder Sedentaria), Gruppe der vielborstigen (polychäten) Ringelwürmer, leben in Röhren, die entweder in ihrer ganzen Masse von dem Tiere selbst herrühren und dann schleimig, pergamentartig oder verkalkt sein können, oder aus Schlamm, Sandkörnchen, Stücken von Muschelschalen etc. bestehen, die von dem Tier miteinander verkittet worden sind. Bei den typischen Röhrenwürmern sind die Gehäuse oft ungemein dick und hart, an ihrer Unterlage (Steinen, Korallen etc.) befestigt und bei gewissen Arten mit einem Deckel verschließbar. Manche R. können mit ihren Röhren umherkriechen oder sie auch eine Zeitlang ganz verlassen, so daß eine scharfe Grenze zwischen Röhrenwürmern und schwimmenden Ringelwürmern nicht zu ziehen ist. Die Jugendformen der R. schwärmen alle noch frei als Larven oder spätere Entwickelungsstadien umher und beginnen erst später das Leben auf dem Meeresboden. Über ihren innern Bau s. Ringelwürmer. Man bringt die sehr vielen Arten in zahlreichen Familien unter. Zu den Opheliadae gehört die Gattung Polyophthalmus mit zahlreichen Augen an den Seiten des ganzen Körpers. Unter den Arenicolidae ist Arenicola bemerkenswert (s. Fischersandwurm). Die Hermellidae bauen Röhren aus Sand; zu ihnen gehört Hermella. Am bekanntesten sind viele Vertreter der großen Familie der Serpulidae, die wiederum in die Sabellinae mit lederartigen und Serpulinae mit kalkigen Röhren zerfallen. Bei den Gattungen Serpula, Vermilia u.a. ist ein Kiemenfaden am Ende in einen keulenförmigen Deckel umgewandelt, der beim Zurückschlüpfen des Tieres in die Röhre letztere schließt; seltener kommen zwei solche Deckel vor. Die sehr zahlreichen Arten finden sich über alle Meere zerstreut und werden auch in Aquarien gehalten, wo sie mit ihrem vor der Mündung der Röhre entfalteten zarten Kiemenfächer einen anziehenden Anblick gewähren (s. Tafel »Aquarium I«, Fig. 29 u. 30).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Röhrenwürmer — Röhrenwürmer, 1) (Tubicolae Cuv.), Familie der Ringelwürmer; lang, mit vielen Ringeln, kein eigentlicher Kopf, da Augen, Fühler u. Kiefern fehlen; der Mund ist oft mit Bartfäden besetzt; Fußhöcker meist nahe bei einander, Bauchhöcker mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Röhrenwürmer — Röhrenwürmer, s. Borstenwürmer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Röhrenwürmer — Röhrenwürmer,   Sedentaria, künstliche Gruppe nicht näher miteinander verwandter Vielborster (Ringelwürmer), die in Sekretröhren oder festsitzend leben; zu den Röhrenwürmern wird u. a. der Köderwurm gezählt.   …   Universal-Lexikon

  • Röhrenwürmer — Eudistylia polymorpha, ein Vertreter der Sabellida Als Röhrenwürmer werden in der Biologie in erster Linie zwei Gruppen von im Meer lebenden Ringelwürmern bezeichnet, nämlich die Federwürmer (Sabellida; vgl. Abb.) und die Kalkröhrenwürmer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kieme — Innere Kiemen eines Thunfisches …   Deutsch Wikipedia

  • Kiemen — Innere Kiemen eines Thunfisches Die Kiemen einer Karausche (Carassius carassius) unter dem Mikroskop Di …   Deutsch Wikipedia

  • Methanquelle — Als Methanquellen (englisch cold seep) werden in erster Linie Stellen am Tiefseeboden bezeichnet, an denen methanreiches Wasser austritt. Dies kann sowohl langsam als auch explosionsartig geschehen. Durch den bakteriellen Abbau des Methans kommt… …   Deutsch Wikipedia

  • Acreichthys tomentosus — Seegras Feilenfisch Seegras Feilenfisch (Acreichthys tomentosus) Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) …   Deutsch Wikipedia

  • Chaetodon kleinii — Kleins Falterfisch Kleins Falterfisch (Chaetodon kleinii) Systematik Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii) …   Deutsch Wikipedia

  • Klein's Falterfisch — Kleins Falterfisch Kleins Falterfisch (Chaetodon kleinii) Systematik Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”