- Pskow [1]
Pskow (Pleskau), russ. Gouvernement (s. Karte »Russische Ostseeprovinzen« beim Artikel »Livland«), zu Großrußland gehörig, grenzt an die Gouvernements St. Petersburg (im N.), Nowgorod (im NO.), Twer (im O.), Smolensk (im SO.), Witebsk (im S. und SW.) und Livland (im W.) und hat einen Flächenraum von 44,209 qkm (802,9 QM.). Das Land ist im allgemeinen flach, nur im S. und O. hügelig, reich bewaldet und gut bewässert. Die bedeutendsten Flüsse sind: Düna (mit Toropa), Welikaja, Lowat, Schelon, Polista, welche drei letztern zum Ilmensee gehen. Unter den etwa 800 Seen ist der wichtigste der Pskowsche See (s. d.). Die Gewässer sind, sehr fischreich. Auch gibt es viele Sümpfe und Moräste. Das Klima ist rauh. Die mittlere Jahrestemperatur für die Stadt P. ist 5,2°. Die Zahl der Einwohner belief sich 1897 auf 1,122,317 (25,4 auf 1 qkm), wovon 1,065,405 Russen, 11,127 Letten, 25,458 Esthen, 3885 Deutsche, Dem Bekenntnis nach zählt man 93,5 Proz. Griechisch-Orthodoxe, 3 Proz. Altgläubige, über 2 Proz. Protestanten. Vom Areal entfallen auf Ackerland 25,7 Proz., auf Wald 31,7, auf Wiesen 18,8. Haupterwerbszweig ist Ackerbau; die Ernte betrug 1903: 113,723 Ton. Roggen, 132,290 T. Hafer, 63,326 T. Gerste, 10,108 T. Erbsen, 229,967 T. Kartoffeln. Von besonderer Wichtigkeit ist der Flachsbau, in dem P. fast alle andern Gouvernements übertrifft. 1903 wurden 28,000 T. Flachsfaser geerntet, und die Anbaufläche betrug 110,000 Hektar. Die Viehzucht ist wenig entwickelt. Man zählte 1903: 215,000 Pferde, 470,000 Rinder, 360,000 Schafe (nur grobwollige) und 165,000 Schweine. Die Industrie ist ganz unbedeutend; es gab 1900: 166 gewerbliche Betriebe mit etwa 4000 Arbeitern und 31,1 Mill. Rubel Produktionswert, von denen 122 auf Flachsbearbeitungsanstalten entfielen. Von größerer Wichtigkeit ist der Handel, der durch die Ostseehäfen und die relativ zahlreichen Eisenbahnen begünstigt wird. Haupthandelsartikel ist Flachs. Die Hauptsitze des Handels sind Pskow und Ostrow. Das Gouvernement ist eingeteilt in acht Kreise: Cholm, Noworshew, Opotschka, Ostrow, Porchow, P., Toropez und Welikija-Luki.
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.