Piglhein

Piglhein

Piglhein, Bruno, Maler, geb. 19. Febr. 1848 in Hamburg, gest. 15. Juli 1894 in München, widmete sich anfangs bei Lippelt in Hamburg und seit 1864 bei Schilling in Dresden der Bildhauerkunst, ging aber 1870 zur Malerei über, die er anfangs bei Pauwels in Weimar und dann in München bei W. Diez studierte. Nachdem er eine Reihe dekorativer Arbeiten und mythologischer Genrebilder gemalt, die von Böcklin und Makart beeinflußt waren, trat er 1879 mit einer religiösen Komposition: Moritur in Deo (der sterbende Christus von einem Engel getröstet, jetzt in der Berliner Nationalgalerie) auf, die seinen Namen zuerst bekannt machte. Aber er gab diese Richtung bald wieder auf und schuf eine Reihe von pikanten, virtuos ausgeführten Pastellzeichnungen, Brustbildern, Köpfen, Halbfiguren von Modedamen, Gecken, Roués, Maskenfiguren und Kindern, von denen eine Auswahl u. d. T.: »Douze pastels« (Münch. 1884) erschien. Daneben entstanden Genrebilder aus dem Kinderleben, von denen das Idyll (Kind mit Hund) durch Reproduktionen am bekanntesten geworden ist. 1885 unternahm er eine Reise nach Palästina, um die Vorstudien zu einem Panorama der Kreuzigung Christi zu machen, das er mit J. Krieger, K. Frosch, J. Block u.a. bis Mai 1886 ausführte (in Holzschnitt hrsg. von Trost, Stuttg. 1887). Es wurde 1892 in Wien durch Brand zerstört. Von seinen übrigen Werken sind zu nennen: Brustbild eines sterbenden Christus, Maria unter dem Kreuz, Beatrice, Grablegung Christi (München, Neue Pinakothek), die Blinde mit dem Wasserkrug (1890), die Nymphe im Grünen und eine ägyptische Schwerttänzerin (1891). Auch hat P. eine große Zahl von Bildnissen in Öl und Pastell gemalt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Piglhein — Piglhein, Bruno, Maler, geb. 19. Febr. 1848 zu Hamburg, gest. 15. Juli 1894 in München; Ölbilder religiösen Inhalts: Christus am Kreuz (Berlin), Grablegung Christi (München), Blind (ebd.); Pastellbilder (Kinder und pikante Frauengestalten); sein… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Piglhein — Bildnis von Bruno Piglhein Elimar Ulrich Bruno Piglhein (* 19. Februar 1848 in Hamburg; † 15. Juli 1894 in München) war erst ein deutscher Bildhauer, dann Maler der Münchner Schule (Bildende Kunst) , Gründungsmitglied und 1. Präsident der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Piglhein — Saltar a navegación, búsqueda Elimar Ulrich Bruno Piglhein (* 19 de febrero de 1848 a Hamburgo; † 15 de julio de 1894 a Mónaco) fue primero un escultor Aleman, más tarde un pintor de la escuela Monaco (Münchener Schule), miembro, fundador y… …   Wikipedia Español

  • Bruno Piglhein — Bildnis von Bruno Piglhein Elimar Ulrich Bruno Piglhein (* 19. Februar 1848 in Hamburg; † 15. Juli 1894 in München) war erst ein deutscher Bildhauer, dann Maler der Münchner Schule (Bildende Kunst), Gründungsmitglied und 1. Präsident der Münchner …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Piglhein — Elimar Ulrich Bruno Piglhein, né le 19 février 1848 à Hambourg et mort le 15 juillet 1894 à Munich, est un peintre allemand réaliste de l école de Munich. C est aussi l un des fondateurs de la Sécession munichoise, dont il fut …   Wikipédia en Français

  • Josef Block — (November 27, 1863 ndash; December 20, 1943) was a German painter.Block was born in Bernstadt an der Weide (Bierutów) in Prussian Silesia. He was a scholar of the Breslau (Wrocław) Art Academy, where his lifelong friendship with German dramatist… …   Wikipedia

  • Panoramakunst — Panorama (Allsicht von Griechisch pan, all, und horama, Sicht) nennt man eine perspektivische Darstellung von Gegenständen, die von einem festen oder beweglichen Punkt aus zu übersehen sind. Erstere sind als Rundbilder oder Rundgemälde… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundgemälde — Panorama (Allsicht von Griechisch pan, all, und horama, Sicht) nennt man eine perspektivische Darstellung von Gegenständen, die von einem festen oder beweglichen Punkt aus zu übersehen sind. Erstere sind als Rundbilder oder Rundgemälde… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Freiherr von Habermann — Selbstporträt, um 1900 Bildnis einer jungen Dame, um 1889 Hugo Joseph Anton Freiherr von Habermann (* 14. Juni 1849 in …   Deutsch Wikipedia

  • Panorama — Pour les articles homonymes, voir panorama (homonymie). Un panorama (Anglais XVIIIe siècle, du Grec pan (« παν », tout) et horama (« ὅραμα », spectacle) ) est une vue en largeur d un espace physique. Dans le langage… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”