Photochemische Induktion

Photochemische Induktion

Photochemische Induktion, s. Licht, S. 512.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Induktion [2] — Induktion, photochemische, die von Draper zuerst bemerkte, aber erst von Bunsen und Roscoe eingehend studierte Erscheinung, daß häufig das Licht bei photochemischen Prozessen anfänglich nur langsam wirkt und erst nach einiger Zeit zu voller… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Induktion [2] — Induktion, elektrostatische, s. Elektrische Influenz, S. 626; elektrodynamische I., soviel wie elektrische I.; über magnetische I. s. d.; photochemische I., s. Licht; radioaktive I., s. Becquerelstrahlen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Photographie [1] — Photographie, die Herstellung von Lichtbildern. Hierzu werden photochemische Prozesse benutzt, und zwar dienen zu direkten photographischen Kopierprozessen lichtempfindliche Präparate, die im Lichte direkt ihre Farbe deutlich verändern (z.B.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Photometrie [1] — Photometrie (Lichtmessung) wird in der Regel in zwei Gruppen eingeteilt: 1. die optische Photometrie; 2. die chemische Photometrie. Vgl. a. Beleuchtungsgrundsätze. I. Optische Photometrie. Photometer sind Vorrichtungen zum Messen von Helligkeiten …   Lexikon der gesamten Technik

  • Licht [1] — Licht, die Ursache der Sichtbarkeit der Gegenstände; Körper, die selbsttätig L. aussenden, wie die Sonne, Fixsterne, Flammen, glühende feste Körper, nennt man Selbstleuchter oder Lichtquellen. Nichtleuchtende Körper können nur gesehen werden,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeitleiste physikalischer Entdeckungen — Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt. Hier werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte exemplarisch aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Neuzeit und Moderne 1.1 16. Jahrhundert 1.2 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Dieter Scharf — (* 18. Juli 1930 in Leipzig; † 27. Februar 1998 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Chemiker und Mitglied in der sogenannten Belter Gruppe. Leben und Werk Scharf studierte Chemie an der Universität Leipzig und an der Universität Bonn. Er wurde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”