Panzerturm

Panzerturm

Panzerturm (vgl. hierzu Tafel »Panzertürme und Panzerbatterie«, bei S. 371), gepanzerter Geschützstand für ein oder zwei Geschütze, der oben geschlossen oder offen ist. Der oben geschlossene P. dreht sich mit dem Geschütz, um diesem das Feuern nach allen Richtungen zu gestatten, entweder um eine wirkliche senkrechte Achse, wie die Panzerlaffete (s. d.), oder um eine ideelle Achse auf einer Rollbahn mit Laufrollen oder Laufkugeln, die unter der senkrechten Wand am P. befestigt sind, Panzerdrehturm. Er ist vielfach für zwei Geschütze eingerichtet. Der Oberbau des Turmes erhielt durch Gruson bei seinen Hartgußtürmen die Kuppelform, die heute auch bei Panzerlaffeten und Panzertürmen der Küsten- und Binnenlandsbefestigungen gebräuchlich ist. Die gewölbte, in Hartguß hergestellte Panzerdecke der Panzertürme legt sich auf einen Vorpanzerring auf, wie ihn Fig. 2 im Vordergrunde zeigt, während bei Fig. 3 die Seitenplatten abgenommen, bei Fig. 4 versenkt sind; die Scharten, die sich in der gewölbten Decke befinden, bilden die unvermeidliche Schwäche des Turmes, der an dieser Stelle durch das feindliche Feuer am leichtesten verletzbar, sonst aber infolge der sphärischen Kuppelform (ein deutsches Konstruktionsprinzip, das seinerzeit in Konkurrenz mit andern, speziell französischen, weite Verbreitung fand) äußerst widerstandsfähig ist. Scharten und Kuppelform zeigen Fig. 2–4 der Tafel. Man sucht sie deshalb dem feindlichen Feuer durch Drehen des Turmes sofort nach dem Schuß zu entziehen. Mougin richtete den Turm für eine abstellbare schwingende Bewegung ein, durch welche die Scharten alsbald nach dem Schuß unter den Vorpanzerring versenkt und damit dem feindlichen Feuer entzogen werden. Die Rückschwingung, durch Einschalten eines schweren Gewichts veranlaßt, hebt die Scharten zum Schießen über den Vorpanzer empor (Schaukelturm). Schumanns Idee, die Panzerkuppel mit den Geschützscharten so weit zu versenken, daß letztere durch den Vorpanzer gedeckt sind, ist auf Panzertürme übertragen worden. Schumann verwendet zum Heben und Senken einen schwingenden Hebel, dessen den P. nahezu ausbalancierendes Gegengewicht, durch ein anhängbares Zusatzgewicht vermehrt, den P. in die Feuerstellung hinaushebt, nach dem Ausschalten des Zusatzgewichts aber in die Ladestellung heruntersinken läßt. Diese Idee hat Galopin dahin erweitert, daß er den P. von zwei schwingenden Hebeln mit Gegengewichten tragen läßt. Wenn der Turm auf- und niedersteigt, verlängern, bez. verkürzen sich die innern Hebelarme. In der Feuerstellung sind sie lang, hebt man die Hemmung aus, so hat der P. das Übergewicht und sinkt von selbst, die innern Hebelarme beständig verkürzend, in die Ladestellung hinab, wo ihn eine Hemmung ergreift und festhält. Durch Einschalten eines Zusatzgewichts steigt der P. nach dem Ausschalten der Hemmung in die Feuerstellung hinaus. Auf Schiffen war ursprünglich der oben geschlossene Panzerdrehturm im Gebrauch. Damit verbundene Übelstände führten zur Verwendung einer unbeweglichen, oben offenen Panzerbrustwehr, innerhalb deren die Geschütze auf einer Drehscheibe stehen, sich mit dieser nach allen Richtungen drehen und über die Brustwehr hinwegfeuern können (Barbettelaffeten). Zum Schutz für die Bedienung wurde das Geschütz mit einer sich mitdrehenden Panzerschutzkappe bedeckt (ähnlich wie in Fig. 1 der Tafel »Geschütze IV«).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panzerturm — Panzertürme und Panzerbatterie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Panzerturm — Panzerturm, im Kriegsschiffbau, ein aus Panzerplatten zusammengebauter Turm von kreisrundem oder ovalem Querschnitt zum Schutz von Geschützen mittlerer und schwerer Artillerie – Panzerdrehturm – oder zum Schutz der Schiffsleitung – …   Lexikon der gesamten Technik

  • Panzerturm — Panzerturm, gepanzerter Bau von kreisrundem oder ovalem Querschnitt, mit Panzerplatten belegt und durch eine gewölbte Panzerdecke geschlossen, dient zur Aufstellung von Geschützen als Panzerdrehturm (s.d. und Tafel: Kriegswesen II, 16) oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Panzerturm — Die 400 t schwere Kuppel des Forts Eben Emael Eine der beiden versenkbaren Kuppeln des Forts Eben Emael …   Deutsch Wikipedia

  • Panzerturm — Pạn|zer|turm, der (Milit.): drehbarer, gepanzerter Geschützturm …   Universal-Lexikon

  • Ericsonscher Panzerturm — Ericsonscher Panzerturm, s. Kriegsschiffstypen …   Lexikon der gesamten Technik

  • 10,5-cm-Turmkanone — Die 10,5 cm Turmkanone L52 ist eine in einen Panzerturm fest eingebaute 10,5 cm Kanone 39 der Schweizer Armee. Diese Festungsgeschütze wurden mit der Aufgabe der Artillerie Werke Mitte der 1990er Jahre ausser Dienst gestellt. Panzerturm mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Schoenebourg — Le Fort de Schoenenbourg, das Artilleriewerk Schoenenbourg (gros ouvrage de Schoenenbourg) ist eines der wenigen Werke der Maginot Linie, welches besichtigt werden kann. Der Verein AALMA (Association des Amis de la Ligne Maginot d´Alsace,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort de Schoenenbourg — Le Fort de Schoenenbourg, das Artilleriewerk Schoenenbourg (gros ouvrage de Schoenenbourg) ist eines der wenigen Werke der Maginot Linie, welches besichtigt werden kann. Der Verein AALMA (Association des Amis de la Ligne Maginot d´Alsace,… …   Deutsch Wikipedia

  • Werkgruppe Ludendorff — Die Werkgruppe „Ludendorff“ ist eine der 13 Werkgruppen der Festungsfront Oder Warthe Bogen. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Werke 2.1 Panzerwerk 868 2.2 Panzerwerk 867 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”