Pannōnien

Pannōnien

Pannōnien, röm. Donauprovinz (s. Karte »Germanien«), wurde im W. durch den Mons Cetius (Wienerwald) von Noricum, durch die Julischen Alpen von Oberitalien, im O. durch den Danubius (Donau) von Dacien und Sarmatien und im N. durch denselben Fluß von Germanien geschieden und umfaßt somit den östlichen Teil von Österreich und Steiermark, einen Teil von Krain, Ungarn zwischen der Donau und Save, Slawonien und den Nordrand von Bosnien. Nach der Unterwerfung durch die Römer (9 n. Chr.) wurde es unter Trajan in Oberpannonien (Pannonia superior) im W. und Unterpannonien (P. inferior) im O. geteilt. Seiner physischen Beschaffenheit nach bildet P. eine große, nur im NW. und S. von Gebirgen umschlossene Ebene, die von niedrigen Hügelreihen durchzogen wird. Als Hauptflüsse sind außer dem Grenzstrom Danubius dessen Nebenflüsse: Arrabo (Raab), Dravus (Drau) mit Noarus (Mur) und Savus (Save) mit Colapis (Kulpa) zu nennen. Der bedeutendste See war der Pelso (Plattensee). P. galt im Gegensatz zur Jetztzeit für rauh, steinig und wenig ergiebig. Holz war das wichtigste Produkt; den Metall reichtum des Landes scheinen die Al ien noch nicht gekannt zu haben. Die Einwohner (Pannonier) waren illyrischer Abkunft, ein tapferes, kriegerisches, aber auf sehr niedriger Stufe der Kultur stehendes Volk. Seit dem 4. Jahrh. wanderten keltische Völker ein: Taurisker, Karner, Latobiker im W., Skordisker im S., die bis auf letztere im 1. vorchristlichen Jahrhundert von den gleichfalls keltischen Bojern unterworfen wurden. Den ersten Angriff auf P. machte Octavian (35 v. Chr.), der den Süden bis zur Drau eroberte. Als jedoch bald darauf der Kampf Marbods gegen Rom begann, erhoben sich auch die Pannonier wieder und konnten erst nach blutigen Kämpfen durch Tiberius (9 v. Chr.) und nochmals 9 n. Chr. von neuem unterworfen werden. Mitte des 5. Jahrh. wurde P. von Kaiser Theodosius II. an die Hunnen förmlich abgetreten; 453 kam es in den Besitz der Ostgoten, 527 in den der Langobarden, die es um 568 den Avaren überlassen mußten. Die wichtigsten Städte waren in Oberpannonien: Vindobona (Wien), Carnuntum (Ruinen bei Deutsch-Altenburg), Savaria (Steinamanger), Arrabona (Raab), Siscia oder Segestica (Sissek), Pötovio (Pettau); in Unterpannonien: Aquincum (All-Ofen), Taurunum (Semlin), Mursa (Essek), Sirmium (Mitrowitza) etc. Vgl. Pichler, Austria romana (Leipz. 1904).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pannonien — ● pannonien, pannonienne adjectif et nom De la Pannonie. pannonien (Bassin) ensemble de plaines s étendant entre les Carpates au N. et à l E., les Alpes orientales et dinariques au S. et à l O. Cette vaste dépression est partagée entre la Hongrie …   Encyclopédie Universelle

  • Pannonien — Pannonĭen, röm. Provinz, das heutige Ungarn südl. von der Donau, Slawonien, den nördlichsten Streifen von Bosnien, Kroatien, Krain, die östl. Striche von Steiermark und Niederösterreich umfassend, benannt nach den illyr. Pannonĭern. Sie wurden 35 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pannonien — Südosteuropa zu Zeiten der Römer Pannonien links oben grün umrandet Pannonien (lat. Pannonia) war von 9 bis 433 eine Provinz des Römischen Reiches und wurde bis Mitte des 1. Jahrhunderts Illyricum inferius genannt. Die Provinz umfasste die westli …   Deutsch Wikipedia

  • Pannonien — Pannoni|en,   lateinisch Pannonia, römische Provinz zwischen Ostalpen, Donau und Save, benannt nach den illyrischen, zum Teil keltisierten Pannoniern, die 14 12 v. Chr. von Marcus Vinicius und Marcus Vipsanius Agrippa sowie 12 9 v. Chr. von… …   Universal-Lexikon

  • Pannonien — Pan|no|ni|en (frühere römische Donauprovinz) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Julianus von Pannonien — (vollständiger Name wohl Marcus Aurelius Sabinus Iulianus) war einer von zahlreichen Usurpatoren in der Zeit der römischen Reichskrise des 3. Jahrhunderts. Der genaue Name des Usurpators, der Ort und der Zeitpunkt sowohl seiner Erhebung als auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Julian von Pannonien — Aureus des Julian Julian von Pannonien (vollständiger Name wohl Marcus Aurelius Sabinus Iulianus) war einer von zahlreichen Usurpatoren in der Zeit der römischen Reichskrise des 3. Jahrhunderts. Der genaue Name des Usurpators, der Ort und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Andronicus von Pannonien — Andronicus (links) mit Athanasius von Christianopoulos und Junia Andronicus von Pannonien († 1. Jahrhundert) ist ein früher Christ und Märtyrer, der im Römerbrief erwähnt wird. Er wird zu den Siebzig Jüngern gerechnet und in der römisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bassin Pannonien — Plaine de Pannonie Pour les articles homonymes, voir Pannonie et La Pannonie. Carte du bassin pannonien. La plai …   Wikipédia en Français

  • Bassin pannonien — Plaine de Pannonie Pour les articles homonymes, voir Pannonie et La Pannonie. Carte du bassin pannonien. La plai …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”