Orthoceratiten — Orthoceratiten, griech. dtsch., Schneckenversteinerungen … Herders Conversations-Lexikon
Concameracīten — Concameracīten, versteinerte Muscheln mit Querscheidewänden in der Schale; sie sind sehr zahlreich verbreitet u. zu ihnen gehören die Ammo niten, Nautiliten, Lituiten, Orthoceratiten (alle mit einem Röhrchen [Sipho] durch die Scheidewände),… … Pierer's Universal-Lexikon
Kegelsteine — Kegelsteine, 1) s. Echiniten A) c) aa); 2) Ausfüllungen der Belemniten; 3) (Conilites), Versteinerungen aus der Familie der Orthoceratiten, mit gerader od. etwas gebogener kegelförmiger Schale … Pierer's Universal-Lexikon
Krebsschwänze — Krebsschwänze, 1) s.u. Krebs; 2) Versteinerungen, die Ähnlichkeit mit Krebsschwänzen haben; plattgedrückte Belemniten, od. Orthoceratiten, od. Arten von Ammoniten, mit umgeschlagenem Ende … Pierer's Universal-Lexikon
Marmor — (Marmelstein, Urkalkstein zum Teil, körniger Kalkstein), kristallinisch körniges Aggregat von Kalkspat (kohlensaurer Kalk), grob bis feinkörnig (zuckerartig) und dicht, Härte 3, durchscheinend bis kantendurchscheinend, weiß in allen Nuancen, grau … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Silurische Formation — (hierzu Tafel »Silurische Formation I u. II«), ein 1835 von Murchison nach seinem örtlichen Auftreten (im Gebiete der alten Silurer, d. h. das westliche England) benanntes, vorwaltend aus Sandsteinen, Grauwacken, Tonschiefern, und Kalksteinen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tintenschnecken — (Kopffüßer, Cephalopoda, fälschlich Tintenfische; hierzu Tafel »Tintenschnecken«), die am höchsten entwickelte Klasse der Weichtiere, verdanken ihren deutschen Namen der Eigenschaft, unter Umständen eine dunkle Flüssigkeit auszuspritzen, die das… … Meyers Großes Konversations-Lexikon