Strebebalken

  • 11Traubenberg (Zollikon) — Traubenberg 2010 Um 1711 mit direktem Seeanstoss; Zeichnung von Johann Mel …

    Deutsch Wikipedia

  • 12spreizen — weiten; ausdehnen; ausleiern (umgangssprachlich); breiter machen; expandieren; aufweiten; dehnen; erweitern; ausweiten; extendieren; …

    Universal-Lexikon

  • 13Strebe — Stützbalken; Strebebalken; Versteifung; Pfeiler; Stütze; Pfosten; Säule * * * Stre|be 〈f. 19〉 schräge Stütze (besonders am Dach) [→ streben] * * * Stre|be …

    Universal-Lexikon

  • 14Verstrebung — Ver|stre|bung 〈f. 20〉 1. das Verstreben, Stützung durch Streben 2. das Verstrebtsein 3. Gesamtheit der Strebepfeiler u. Strebebalken * * * Ver|stre|bung, die; , en: 1. das Verstreben; das Verstrebtwerden. 2. Strebe; Gesamtheit von… …

    Universal-Lexikon

  • 15Strebe — Stre̲·be die; , n; eine schräge Stange oder ein schräger Balken, die etwas stützen: eine Wand, ein Dach mit Streben (ab)stützen; die Streben eines Gerüstes || K : Strebebalken, Strebepfeiler …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 16Käpfer — (Kämpfer) Sm Balkenkopf per. Wortschatz fach. (15. Jh.), fnhd. kepfer, mndd. kepere, mndl. keper Strebebalken Entlehnung. Entlehnt aus einer Vorform von frz. chevron Stützbalken (früh rom. * capreonem), einer Ableitung von l. caper Bock . Im 18.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 17Köper — »Gewebe, bei dem die Fäden des Einschlags die Kettfäden schräg kreuzen und auf der Stoffoberfläche hervortreten«: Das aus dem Niederd. ins Hochd. gelangte Wort ist aus gleichbed. mniederl. keper entlehnt. Dies bedeutet eigentlich »Dachsparren«,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 18spreizen — spreizen: Das nur dt. Verb ist die entrundete Form von älter nhd., spätmhd. spreutzen (mhd. spriuz̧en, spriuzen, ahd. spriuz̧an) und bedeutete ursprünglich »stemmen, mit einem Strebebalken stützen«. Erst im Nhd. hat es die Bedeutung »auseinander… …

    Das Herkunftswörterbuch