Kiel

  • 11kieł — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. kła, Mc. kle {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} u ssaków: wyróżniający się stożkowatym kształtem ząb, zwykle dłuższy, znajdujący się między zębami trzonowymi a siekaczami : {{/stl… …

    Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • 12Kiel [1] — Kiel 1) der große, aus drei Stücken zusammengesetzte Grundbalken, welcher unter jedem größern od. kleinern Seeschiffe nach der Länge hinläuft u. das ganze Gebäude trägt u. verbindet. Die drei Stücken sind durch einen Hakenkamm (Laschungen)… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13kiel — kiel; kiel·ba·sa; …

    English syllables

  • 14Kiel — [kēl] seaport in N Germany, on the Kiel Canal: capital of the state of Schleswig Holstein: pop. 249,000 …

    English World dictionary

  • 15Kiel — Kiel, Berg in der Nähe des Dorfes Morgenröthe (s.d.); 2928 Fuß hoch …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Kiel [1] — Kiel (Carina), ein Teil der Schmetterlingsblüte; in der Zoologie soviel wie Schaft der Federn; im Seewesen Grundbalken der »auf K. gebauten« Wasserfahrzeuge; Kastenkiel, der hohle eiserne K. auf Eisenschiffen (s. Schiff, Schiffbau) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Kiel — Kiel, der unterste Längsträger des Schiffsrumpfes, gewissermaßen das Rückgrat desselben, an welchem als Rippen die Querspanten ansetzen; s. Schiffbau …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 18Kiel — Kiel, der unterste Balken eines Schiffs, von vorn nach hinten durchlaufend und die Grundlage des Gebäudes bildend; bei eisernen Schiffen aus eisernen Platten bestehend und oft durch ein oder zwei Seiten K. (Schlinger oder Schlänger K.) ersetzt.… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 19Kiel [2] — Kiel, Stadtkreis und Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Schleswig, an der Kieler Föhrde [Karte: Deutsches Reich I, 1], (1900) mit Gaarden 121.824, (1905) 163.354 E., Garnison, Oberlandes , Land , Amtsgericht, kaiserl. Kanaĭamt, Oberpostdirektion,… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 20Kiel [3] — Kiel, Friedr., Komponist, geb. 7. Okt. 1821 in Puderbach bei Siegen, Prof. an der Hochschule der Musik in Berlin, gest. das. 14. Sept. 1885; schrieb Requiems, eine Missa solemnis, das Oratorium »Christus« u.a …

    Kleines Konversations-Lexikon