Hüllwort

  • 51Euphemismus — Sm Hüllwort, beschönigende Bezeichnung per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnung aus gr. euphēmismós Ersatz unheilträchtiger Wörter durch wohltönende (während eines Ritus usw.) , über das Verb gr. euphēmizomai zu gr. eúphēmos… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 52Hein — Sm per. Wortschatz reg. (17. Jh.) Onomastische Bildung. In der Wendung Freund Hein als Hüllwort für den Tod gebraucht. Kurzform des Vornamens Heinrich warum aber gerade dieser für den Tod gebraucht wird, ist unklar.    Ebenso nndl. vriend Hein. ✎ …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 53Kondom — Smn erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. condom, dessen weitere Herkunft nicht sicher geklärt ist.    Ebenso nndl. condoom, ne. condom, nfrz. condom, nschw. kondom, nnorw. kondom. Für die Etymologie kommt zunächst eine Metapher aus… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 54massieren — massieren1 Vsw std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. masser, bei dem nicht sicher geklärt ist, ob es zu gr. mássein kneten gehört oder arabischen Ursprungs ist. Nomen agentis: Masseur; Abstraktum: Massage. Da das Wort als Hüllwort für eher …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 55Ort — Smn std. (8. Jh.), mhd. ort, ahd. ort, as. ort, ord Stammwort. Aus g. * uzda m., auch in anord. oddr m., ae. ord m., afr. ord n. Die Bedeutung ist ursprünglich Spitze , besonders Waffenspitze , dann äußerstes Ende und lokal betrachtet Gegend,… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 56Scheibe — Scheibe1 Sf std. (8. Jh.), mhd. schībe, ahd. skība, as. skīva Stammwort. Aus g. * skībō(n) f. Scheibe (ursprünglich wohl eine von einem Baumstamm abgeschnittene Scheibe), auch in anord. skífa, me. schīfe, afr. skīve. Das Wort ist (ähnlich wie… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 57Schiet — Sm erw. vulg. ndd. (14. Jh.) Stammwort. Niederdeutsche Entsprechung zu Scheiße (scheißen), die als Hüllwort und in übertragener Bedeutung weitere Verbreitung gefunden hat. deutsch iz …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 58stillen — Vsw zum Schweigen bringen, säugen erw. fach. (8. Jh.), mhd. stillen, ahd. stillen, as. (gi)stillian Stammwort. Wie ae. stillan, anord. stilla abgeleitet von still (es ist allerdings nicht ausgeschlossen, daß dieses eine Rückbildung aus dem Verb… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 59stumm — Adj std. (9. Jh.), mhd. stum(p), ahd. stum(b), as. stumm Stammwort. Ebenso afr. stumm. Zu der unter stemmen und stammeln behandelten Grundlage mit der Bedeutung anhalten . Also eigentlich gehalten , wohl ein Hüllwort für älteres dumm. Abstraktum …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 60Weib — Sn std. (8. Jh.), mhd. wīp, wīb, ahd. wīb, as. wīf Stammwort. Aus g. * weiba n. Weib , auch in anord. víf (arch.), ae. wīf, afr. wīf. Die Erklärung des etymologisch ganz unklaren Wortes hat davon auszugehen, daß das neutrale Genus ausreichend… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache