Münzbecher — Talerhumpen … Deutsch Wikipedia
Rathaus Münster — Historisches Rathaus der Stadt Münster Das Historische Rathaus von Münster in Westfalen am Prinzipalmarkt ist neben dem St. Paulus Dom eines der Wahrzeichen der Stadt. Bekanntheit erlangte es während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden in … Deutsch Wikipedia
Historisches Rathaus Münster — Historisches Rathaus der Stadt Münster Das Historische Rathaus von Münster in Westfalen am Prinzipalmarkt ist neben dem St. Paulus Dom eines der Wahrzeichen der Stadt. Bekanntheit erlangte es während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden in … Deutsch Wikipedia
Humpen — (franz. hanap), ein im 16. und 17. Jahrh. übliches, jetzt wieder nachgeahmtes Trinkgefäß von zylindrischer, ausgebauchter Form mit niedrigem Fuß und Deckel. Die H. wurden entweder aus Glas gefertigt und dann mit gemalten Wappen, Adlern, Emblemen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Münzhumpen — Münzhumpen, s. Münzbecher … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Münzpokal — Münzpokal, s. Münzbecher … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pokāl — (v. ital. boccale), Trinkbecher mit Fuß aus Holz, Glas, Ton, Metall u. dgl., der schon im Mittelalter im Gebrauch war. In Form und Aufbau dem Kelch verwandt, wurde der P. allmählich zum Prunk und Schaugefäß und als solches im 15. und 16. Jahrh.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Talerhumpen — Talerhumpen, s. Münzbecher … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lüneburger Ratssilber — Lüneburger Ratssilber, der größte erhaltene Silberschatz einer deutschen Stadt (heute in Berlin, Kunstgewerbemuseum): Schalen, Pokale, Münzbecher, großer und kleiner Gießlöwe; alle Stücke stammen aus den Jahren 1443 1620. Literatur: Das L.… … Universal-Lexikon
Münzhumpen — Münzhumpen, Münzbecher, Münzpokal, Talerhumpen, Talerbecher, silbernes oder silbervergoldetes Trinkgefäß in Form eines Humpens oder Pokals, in dessen Seitenwand und Deckel Münzen (Taler) eingelassen waren; in Deutschland 16. 19. Jahrhundert … Universal-Lexikon