- Kalkschwefelleber
Kalkschwefelleber, s. Calciumsulfurete.
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.
Kalkschwefelleber, s. Calciumsulfurete.
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.
Schwefelleber — Schwe|fel|le|ber 〈f. 21; unz.〉 dunkelbraune Masse, die durch Zusammenschmelzen von Kaliumkarbonat u. Schwefel entsteht u. zur Bereitung medizin. Schwefelbäder verwendet wird * * * Schwe|fel|le|ber, Schwe|fel|milch Kaliumsulfid (4,… … Universal-Lexikon
Samuel Hahnemann — Daguerreotypie von Samuel Hahnemann, aufgenommen am 30. September 1841 in Paris Christian Friedrich Samuel Hahnemann (* 10. April 1755 in Meißen; † 2. Juli 1843 in Paris) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer. Er ist … Deutsch Wikipedia
Bad [1] — Bad (lat., Balneum), Anwendung verschiedener Flüssigkeiten auf die äußere Haut des ganzen Körpers, zum Theil auch auf die inneren Theile, so daß dieselben darein eingetaucht, od. damit umgeben, od. tropfen , strahl od. stromweise damit in… … Pierer's Universal-Lexikon
Calcarĭa [1] — Calcarĭa (lat.), Kalk; C. acetica, essigsaurer Kalk; C. carbonica, kohlensaurer Kalk; C. chlorata, hypochlorosa, oxymuriatica, Chlorkalk; C. extincta hydrica, gelöschter Kalk, Calciumhydroxyd; C hydrochlorata, muriatica, Chlorcalcium; C.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Calciumsulfurēte — Calciumsulfurēte, Verbindungen von Calcium mit Schwefel. Einfach Schwefelcalcium (Calciumsulfid) CaS entsteht beim Glühen von Kalk in Schwefelwasserstoff oder von schwefelsaurem Kalk in Wasserstoff oder mit Kohle, bildet eine farblose, erdige, in … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hepar — (griech. u. lat.), die Leber, H. adiposum, Fettleber; in der Chemie und Pharmazie Name verschiedener mehr oder weniger leberfarbener Präparate, die Schwefelmetalle enthalten, z. B. H. sulfuris alcalinum, Schwefelleber, Alkalipolysulfurete… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schwefellebern — Schwefellebern, Verbindungen der Alkalimetalle und des Calciums mit Schwefel, im engern Sinn die Polysulfurete des Kaliums, wie man sie durch Zusammenschmelzen von 2 Teilen kohlensaurem Kali mit 1 Teil Schwefel erhält. Die leberbraune Masse… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schwefelkalkbrühe — Schwe|fel|kalk|brü|he 〈f. 19〉 Aufschlämmung aus Schwefelkalk als Spritzmittel zum Schutz von Bäumen u. Sträuchern von Spinnmilben u. Schildläusen * * * Schwe|fel|kalk|brü|he: als Spritzmittel gegen Pilze u. Milben an Nutzpflanzen benutzte… … Universal-Lexikon
Schwefelmilch — Schwe|fel|le|ber, Schwe|fel|milch Kaliumsulfid (4, Kalischwefelleber) u. ↑ Schwefelkalkbrühe (Kalkschwefelleber). * * * Schwe|fel|milch, die (Chemie, Med.): schwefelhaltige kolloidale Lösung zur äußerlichen Anwendung bei Hautkrankheiten, z. B.… … Universal-Lexikon
Calciumverbindungen. — Cạlciumverbindungen. Als Element der zweiten Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) tritt Calcium ausschließlich in der Wertigkeitsstufe + 2 auf. Flüchtige Calciumsalze geben eine charakteristische ziegelrote Flammenfärbung. Calciumhydrid, CaH2,… … Universal-Lexikon