Grabstock

Grabstock

Grabstock, primitives Werkzeug der Naturvölker zur Bearbeitung des Bodens; s. Tafel »Geräte der Naturvölker I«, Fig. 5.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grabstock — Der Grabstock, auch Wühlstock, ist eines der ältesten Werkzeuge, das meist nur aus einem Holzstab besteht, dessen eines Ende zugeschärft oder zugespitzt ist. Grabstöcke wurden und werden von Menschen auf der Kulturstufe der Jäger und Sammler zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabstock — Grab|stock 〈m. 1u〉 zugespitztes, zuweilen mit einem Steinring beschwertes od. mit Fußtritt versehenes Stück Holz, das älteste Ackerbaugerät * * * Grabstock,   etwa 1 m langer Holzstab, der von Pflanzbau treibenden Völkern zum Umbrechen oder… …   Universal-Lexikon

  • Wühlstock — Grabstock Der Grabstock, auch Wühlstock, ist eines der ältesten Werkzeuge, das meist nur aus einem Holzstab besteht, dessen eines Ende zugeschärft oder zugespitzt ist. Grabstöcke wurden und werden von Menschen auf der Kulturstufe der Jäger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabelspaten — Spaten mit T Griff. links: kleines Blatt für lehmigen Boden, rechts: größeres Blatt für sandigeren Boden Militärischer Feldspaten aus dem fr …   Deutsch Wikipedia

  • Klapphackspaten — Spaten mit T Griff. links: kleines Blatt für lehmigen Boden, rechts: größeres Blatt für sandigeren Boden Militärischer Feldspaten aus dem fr …   Deutsch Wikipedia

  • Contour ploughing — Ein mittelalterlicher Pflug Einspänner im Gebirge, hier Wengen (Südtirol), 60er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Konturpflügen — Ein mittelalterlicher Pflug Einspänner im Gebirge, hier Wengen (Südtirol), 60er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Pflügen — Ein mittelalterlicher Pflug Einspänner im Gebirge, hier Wengen (Südtirol), 60er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaft [2] — Landwirtschaft, dasjenige Gewerbe, das Pflanzenbau, Tierzucht und landwirtschaftliche Nebengewerbe zu dem Zweck verbindet, möglichst hohen Reinertrag von Grund und Boden sowie dem aufgewendeten Betriebskapital nachhaltig zu erlangen. Außer dieser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emil Albert Karl August Werth — Emil Werth (* 11. März 1869 in Münster (Westfalen) ; † 8. Juli 1958 ebendort) war ein deutscher Botaniker, Phänologe, Ethnologe, Geograph und Agrarwissenschaftler. Er gehört zu den vielseitigsten Wissenschaftlern in der ersten Hälfte des 20.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”