Gnadenjahr
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gnadenjahr — Gnadenjahr, 1) (Annus gratiae), Jahr, während dessen nach dem Ableben eines Besoldeten dessen Erben, bes. Wittwen u. Kinder, noch die Einkünfte von einer Stelle beziehen; beschränkt sich nach Verfassung od. Umständen gewöhnlich nur auf ein halbes … Pierer's Universal-Lexikon
Gnadenjahr, das — Das Gnadenjahr, des es, plur. die e, ein Jahr, in welchem ein Geringerer eine gewisse unverdiente Gnade von einem Höhern zu genießen hat. Ein solches Gnadenjahr ist, wenn der Witwe oder den Kindern die Besoldung eines verstorbenen Bedienten noch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Konservierung von Pfarrwitwen — Die Konservierung von Pfarrwitwen und töchtern bei der Pfarrstelle, auch als Konservierung bei der Pfarre[1] oder Pfarrkonservation[2] bezeichnet, war eine nach Einführung der Reformation in Norddeutschland vor allem in Mecklenburg und Pommern,… … Deutsch Wikipedia
Konservierung von Pfarrwitwen in Mecklenburg und Pommern — Die Konservierung von Pfarrwitwen und töchtern bei der Pfarrstelle, auch als Konservierung bei der Pfarre[1] oder Pfarrkonservation[2] bezeichnet, war eine nach Einführung der Reformation in Norddeutschland vor allem in Mecklenburg und Pommern,… … Deutsch Wikipedia
Pfarrerswitwenversorgung — Die Konservierung von Pfarrwitwen und töchtern bei der Pfarrstelle, auch als Konservierung bei der Pfarre[1] oder Pfarrkonservation[2] bezeichnet, war eine nach Einführung der Reformation in Norddeutschland vor allem in Mecklenburg und Pommern,… … Deutsch Wikipedia
Pfarrstellenkonservierung — Die Konservierung von Pfarrwitwen und töchtern bei der Pfarrstelle, auch als Konservierung bei der Pfarre[1] oder Pfarrkonservation[2] bezeichnet, war eine nach Einführung der Reformation in Norddeutschland vor allem in Mecklenburg und Pommern,… … Deutsch Wikipedia
Pfarrwitwenversorgung — Die Konservierung von Pfarrwitwen und töchtern bei der Pfarrstelle, auch als Konservierung bei der Pfarre[1] oder Pfarrkonservation[2] bezeichnet, war eine nach Einführung der Reformation in Norddeutschland vor allem in Mecklenburg und Pommern,… … Deutsch Wikipedia
Franziskus Eisenbach — (* 1. Mai 1943 in Groß Strehlitz, Oberschlesien) ist ehemaliger römisch katholischer Weihbischof in Mainz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Geschichte Münchens — Kleines Stadtwappen München mit Frauenkirche und Rathausturm … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt München — Faksimile des Augsburger Schieds, der „Geburtsurkunde“ Münchens Münchner Stadtsiegel von 1330 … Deutsch Wikipedia